Mit Apps, Wearables und neuentwickelten Messgeräten lassen sich heute Schlafqualität, Ernährung und sogar Stresslevel aufzeichnen. Die Anhänger der sogenannten Quantified-Self-Bewegung versuchen so, ihre Leistung und Gesundheit zu optimieren. Dabei ist die Selbstvermessung nicht ohne Risiken – nicht nur aus Gründen der Datensicherheit. Unsere Video-Auswahl zum Thema.
1. Die Grundgedanken in 2 Minuten
Was steckt überhaupt hinter dem Begriffen Quantified Self und Self-Tracking? Lifesetter Arne erklärt die Grundgedanken:
2. CO²-Gehalt, Cholesterin und Coolness
Der sympathische Youtube-Kanal "Was geht ab?" geht tiefer ins Detail und weist auch auf die Gefahren der Selbstvermessung hin:
3. Wie Selbstvermesser vorgehen
Der Nachrichtensender PBS hat mit Selbstvermessern gesprochen und deren Methoden dokumentiert (englischsprachig):
4. Wie weit Self-Tracking gehen kann
Das Sendung Galileo hat einen von Deutschlands bekanntesten Selbstoptimierern getroffen und dokumentiert dessen "Vermessenheiten":
5. Ein Plädoyer wider den Steigerungszwang
Hartmut Rosa warnt vor dem Zwang nach Selbstoptimierung. Der Soziologe spricht sich dafür aus, das eigene Leben nicht pausenlos verbessern zu wollen:
Kommentare (0)