In dieser Rubrik findest du Neuigkeiten rund um Beruf und Work-Life-Balance – von der e-fellows.net-Redaktion und unseren Kooperationspartnern ZEIT Online, FAZ, Handelsblatt und Die Presse.
Zu welcher Tageszeit jemand besonders leistungsfähig ist, liegt in den Genen. Wollen Vorgesetzte mehr aus ihren Teams herausholen, sollten sie den Arbeitsalltag im Büro also besser takten.
Einige Unternehmen erlauben ihren Beschäftigten mehr als bloß Homeoffice: Sie dürfen auch ins Ausland reisen und von dort aus ihre Aufgaben erledigen. Klingt traumhaft – aber birgt auch Risiken.
Erst Pandemie, dann Krieg und Inflation: Die Krise ist zum Dauerzustand geworden. Vier Personalberater erklären, welche Kompetenzen bei Führungskräften derzeit besonders gefragt sind.
Das Büro bleibt eine der beliebtesten Partnerbörsen, doch viele Unternehmen setzen für Paare Verhaltensregeln auf. Wie kann eine Beziehung am Arbeitsplatz funktionieren?
Die Psychologin Elsbeth Stern erforscht seit mehr als 20 Jahren, was Intelligenz ausmacht. Sie weiß, wie sich der IQ auf Gesundheit, Partnerschaft, Karriere auswirkt – und wo die Schlauen einen Nachteil haben.
Höher, schneller, weiter: In unserer heutigen Leistungsgesellschaft jagen wir einem Erfolg nach dem anderen hinterher. Doch macht das wirklich glücklich?
Sie wollen weniger arbeiten als ihre Eltern, trotzdem haben junge Angestellte hohe Ansprüche an den Job. Ist das unverschämt? Nein, nur vernünftig, sagt ein Forscher.
Berufliche Entscheidungen können schwierig sein, vor allem, wenn sich die Überlegungen im Kreis drehen. Wie Grübler die Dauerschleife durchbrechen können.
Zu oft verwechseln wir Überstunden mit Leistung – und machen uns etwas vor. Wer seine Arbeit ehrlich analysiert, kann sich aus dem inneren Zwang zur Mehrarbeit befreien.
Wenn einer fremdgeht, ist angeblich immer etwas in der Beziehung faul. Der Paar- und Sexualtherapeut Ulrich Clement sagt: Das stimmt nur manchmal. Warum also tun wir uns das an? Und wie kommt man darüber hinweg?
Die Arbeitswelt geht zum Du über. Früher waren es nur die Gewerkschaften, heute herrscht in ganzen Unternehmen eine Duz-Kultur. Gut so? Unsere Autorinnen sind sich uneinig.