CHE-Ranking: Die Qual der Wahl
- Max Wetterauer und Pascal Thommen

master1305 – stock.adobe.com
Allein in Deutschland werden über 21.000 Studiengänge angeboten – und gerade für Studienrichtungen wie BWL gibt es Programme in Hülle und Fülle. Wie sollst du dich da zurechtfinden? Welche Uni bietet dir genau das, wonach du suchst? Das CHE-Ranking hilft weiter.
Das CHE-Ranking ist das umfassendste Ranking im deutschsprachigen Raum. Seinen Namen hat es vom gemeinnützigen Centrum für Hochschulforschung (CHE), welches seit 1998 regelmäßig Hochschulen und Studiengänge bewertet. "Das CHE Ranking richtet sich an Studieninteressierte. Es soll ihnen bei der Wahl der Hochschule eine Hilfestellung geben und ihnen den Überblick über die Hochschullandschaft erleichtern", schreibt das CHE. Das Ranking wird regelmäßig im ZEIT Studienführer veröffentlicht und ist online jederzeit kostenlos aufrufbar. Gelistet werden Studiengänge aus über 300 Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum.
Was bietet dir das CHE-Ranking?
Das CHE bietet dir nicht nur die umfangreichste Datensammlung, es unterscheidet sich auch in seinem Aufbau von anderen bekannten Hochschulrankings:
- CHE ist fachbezogen: Das Ergebnis des Rankings bezieht sich immer nur auf das von dir gesuchte Fach. Es sagt dir nicht, welche Universität fächerübergreifend am besten abschneidet.
- CHE ist individuell: Du entscheidest in der Suche selbst, was dir für dein Studium wichtig ist: Studierbarkeit, Betreuung oder Ausstattung der Bibliothek? Du kannst aus 40 Fächern und mehr als 30 Kriterien wählen. Es gibt am Ende aber keine endgültige Liste, in der alle Wertungen zusammenfließen.
- CHE ist facettenreich: An dem Ranking beteiligten sich bisher rund 120.000 Studierende und 3.000 Hochschullehrer:innen. Aber auch objektive Fakten fließen mit ein, während andere Rankings zum Beispiel nur Personaler befragen.
- CHE ist relativ: Du wirst hier keine Platzierungen finden, sondern Rankinggruppen. Hier unterscheidet das CHE in Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe. Die Verteilung ist dabei immer relativ gemessen an dem Gesamtergebnis.
- CHE ist aktuell: In der Regel wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. Das CHE Hochschulranking erscheint jeweils Anfang Mai.
Wie findest du, wonach du suchst?
Wenn du noch gar nicht weißt, was du studieren möchtest, klickst du dich zu Beginn am besten durch die Themenbereiche, die im Ranking auftauchen. Dazu zählen zum Beispiel "Medien & Elektronik", "Gesellschaft & Recht" oder "Wirtschaft". Dahinter verbergen sich weitere Unterthemen, so zum Beispiel bei "Medien und Elektronik" die Bereiche "Hörtechnik" oder "Systemtechnik".
Sobald du dein Wunschfach und den Hochschultyp festgelegt hast, wird es persönlich: Du kannst aus einer Liste von bis zu 30 Kriterien diejenigen auswählen, die dir persönlich wichtig sind. Das Angebot deckt eigentlich alle Punkte ab, die das Studium betreffen, wie Lehrangebot, IT-Infrastruktur oder Forschungsgelder. Aber auch das studentische Leben kann durch Kriterien wie Mietpreise oder den örtlichen Studierendenanteil in das Ergebnis einfließen.
Gehen wir zwei Szenarien durch:
Szenario 1: VWL mit interessanten Lehrangebot
Du bist an einem VWL-Studium interessiert mit einem spannenden, internationalen Lehrangebot, einer guten Studierendensituation und du möchtest in einer kleinen Stadt leben. Dann könntest du folgende Kriterien auswählen:
Dann könntest du folgende Kriterien auswählen:
- Lehrangebot
- Allgemeine Studiensituation
- Einwohnerzahl des Ortes
In diesem Fall gehören zum Beispiel die Universität Mannheim sowie die Universität Bayreuth zu den besten Hochschulen. Aber auch HS Osnabrück erfüllt deine Ansprüche sehr gut. Nun kannst du in die Tiefe gehen und dir die Ergebnisse im Detail auf der jeweiligen Porträtseite des Studienganges ansehen. Du hast aber auch die Möglichkeit, beide Hochschulen direkt zu vergleichen.
Szenario 2: Wirtschaftsingenieurwesen mit viel Praxis und internationalem Bezug
Angenommen du willst Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Dir ist die internationale Ausrichtung des Lehrangebots und der Kontakt zur Berufspraxis während des Bachelors sehr wichtig. Ebenso legst du Wert auf Unterstützung am Studienanfang und die allgemeine Studiensituation. Mögliche Kriterien wären:
- Allgemeine Studiensituation
- Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
- Internationale Ausrichtung, Bachelor
- Unterstützung am Studienanfang
Hier bilden die TU Dresden, die RWTH Aachen, die Uni Augsburg sowie die Uni Bayreuth die Spitze: Alle punkten besonders bei der Unterstützung am Studienanfang.
Es gilt aber immer: Änderst du deine Kriterien, ändert sich das Ranking. Es lassen sich nie mehr als sechs Kriterien gleichzeitig auswählen – ein allumfassendes Ergebnis wird dir CHE also nicht bieten.
Die Spitzen-Unis im CHE-Ranking 2022/2023
BWL
Filtert man nach den Kriterien Studiensituation, Lehrangebot und Betreuung sowie Unterstützung für ein Auslandsstudium, landen im Fach BWL diese acht Universitäten in der Spitzengruppe:
- ESCP Business School
- EBS Universität für Wirtschaft und Recht
- Europa-Uni Frankfurt Oder
- Uni Göttingen
- Kühne Logistics University in Hamburg
- WHU Vallendar
- Uni Bayreuth
- Frankfurt School
Jura
Für die Kriterien Studiensituation, Lehrangebot, Betreuung und Examensvorbereitung bilden im Fach Jura diese drei Universitäten die Spitzengruppe:
- Bucerius Law School Hamburg
- Uni Mannheim
- Uni Osnabrück
Informatik
Filtert man nach den Kriterien Studiensituation, Lehrangebot, Unterstützung im Studium sowie IT-Infrastruktur, platzieren sich für Informatik fünf Universitäten in der Spitzengruppe:
- RWTH Aachen
- Uni Potsdam/Hasso-Plattner-Institut
- Uni Bamberg
- TU Kaiserslautern
- TU München
Politikwissenschaft/Sozialwissenschaften
Für die Kriterien allgemeine Studiensituation, Lehrangebot und Unterstützung im Studium landen im Fach Politikwissenschaft/Sozialwissenschaften folgende Universitäten in den Top 10:
- Uni Eichstätt
- Uni Konstanz
- Uni Mannheim
- Uni Münster
- Zeppelin Universität (Friedrichshafen)
- Uni Bamberg
- Uni Bielefeld
- Uni Heidelberg
- TU München
- FU Berlin
Elektrotechnik und Informationstechnik
Filtert man nach den Kriterien allgemeine Studiensituation, Lehrangebot, Unterstützung im Studium und Studienorganisation, bestehen die Spitzenreiter aus den folgenden Universitäten:
- TU Dortmund
- Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
- Uni Ulm
- RWTH Aachen
- Uni Bochum
- TU Chemnitz
- TU Darmstadt
Wie gut lässt sich Bildung überhaupt vergleichen?
Wo es Gewinner gibt, gibt es auch Verlierer. Nicht verwunderlich also, dass manche Hochschulen mit den Ranking-Ergebnissen – und dem Konzept des Rankings an sich – nicht einverstanden sind. Mehrere Unis riefen in der Vergangenheit sogar zum Boykott auf. Der Vorwurf lautete, die Befragung einer vergleichsweise kleinen Gruppe von Studierenden könne nichts über die absolute Qualität des Studienangebots aussagen.
Im Grundsatz ist die Kritik nicht unbegründet: Dein Studium ist nicht einfach vergleichbar. Die Erfahrungen, die du an der Uni machst, sind (zum Glück) sehr individuell. Dein Urteil wird von unzähligen Faktoren beeinflusst, wie den Dozentinnen und Dozenten, deinem Freundeskreis und deiner Wohnsituation. Das lässt sich nicht einfach auf deine Kommilitoninnen und Kommilitonen übertragen. Außerdem reichen die Teilnehmerzahlen des CHE-Rankings in manchen Fächern nicht für ein repräsentatives Ergebnis.
Daher ist man beim Centrum für Hochschulforschung sehr um Transparenz bemüht und macht Methoden zum Ranking auch öffentlich. Für die Bewertung von Forschung und Lehre nutzt das CHE nach eigener Aussage ausschließlich "quantitativ messbare Größen".
Ziel des Rankings ist es, dir einen Überblick über die deutschsprachige Hochschullandschaft zu geben. Das CHE will durch den Vergleich außerdem, den Wettbewerb in der Hochschullandschaft ankurbeln. Ein schlechtes Abschneiden in diesem Kernbereich soll für die Universitäten und Hochschulen Motivation sein, das eigene Angebot zu verbessern.
Fazit
Das Ranking des CHE kann für dich eine reiche Informationsquelle sein und dir deine Entscheidung für einen Studienort erleichtern. Ein Blick in die FAQ verrät dir, was dir das Ranking liefern kann – und was nicht. Sobald du dir deine Wunschuni herausgesucht hast, ist ein Besuch vor Ort immer eine gute Idee. Denn am Ende ist auch dein Bauchgefühl eine wertvolle Entscheidungshilfe.