Ranking der Studentenstädte: Das sind die zehn beliebtesten
Uni-Städte der Welt

Hand hält Stadt aus der Blätter wachsen

Du hast die Qual der Wahl: In welcher Stadt möchtest du deine Studienzeit verbringen? Ob Bachelor, Master, MBA oder Promotion, dein Studium dauert einige Jahre. Im Städte-Ranking von Quacquarelli Symonds erfährst du, welche Städte weltweit bei Studierenden am beliebtesten sind.

Das jährliche "QS Best Student Cities Ranking" von Quacquarelli Symonds (QS) bietet Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung. QS ist ein Service-Anbieter im Bereich der höheren Bildung und veröffentlicht seit dem Jahr 2004 jährlich unterschiedliche Rankings zur Performance von Universitäten sowie internationale Studierenden-Befragungen.

Für das "Best Student Cities Ranking 2026" wurden 100.000 Studieninteressierte, aktuelle und ehemalige Studierende befragt. Alle Städte mit mehr als 250.000 Einwohner:innen und mindestens zwei Universitäten wurden anhand der sechs Kriterien Universitäts-RankingMix an Studierenden, Begehrtheit, Aktivität von Arbeitgebern, Bezahlbarkeit und Meinung der Studierenden bewertet.

Auch zwei deutsche Städte haben es unter die Top 10 geschafft: München landet auf Platz 4, Berlin auf Platz 7.

Die Top 10 der Uni-Städte weltweit

Platz 1: Seoul

Seoul, Stadt, Häuser, Berge, Sonnenuntergang

Auf Platz eins befindet sich die Hauptstadt von Südkorea, Seoul: Eine pulsierende Großstadt mit fast zehn Millionen Einwohner:innen. In Seoul findest du die kulturelle Hochburg von Südkorea und die SKY-Universitäten Seoul National, Korea und Yonsei – jene, die in den Rankings am besten abschneiden.

Studieren in Südkorea bietet dir viele kulturelle Angebote und Reisemöglichkeiten. Mit gut vernetzten Fernbussen und günstigen Pensionen lockt das Land mit tollen Wochenendausflügen.

Platz 2: Tokyo

Tokyo, Japan, Straße, Nacht, Leuchtreklame, Menschenmenge

Auf dem zweiten Platz im Ranking folgt Japans Hauptstadt Tokyo, die größte Stadt der Welt. Mit 37 Millionen Einwohner:innen und wilden Geschichten von überfüllten U-Bahnen schreckt Tokyo manche vielleicht auf den ersten Blick ab. Doch wo viele Menschen sind, gibt es auch viel zu entdecken: die japanische Metropole überzeugt mit ihren vielfältigen Kulturangeboten und dem spannenden Nachtleben. Wenn du mal raus in die Natur musst, ist das kein Problem: mit Japans Hochgeschwindigkeitszügen bist du blitzschnell im Grünen.

Tokyo beherbergt einige renommierte Hochschulen wie die Universität Tokio oder die Technische Hochschule Tokyo, an denen du einen hochgradigen Abschluss bekommst. Aber das Leben in der Großstadt hat seinen Preis: Mit etwa 1.400 Euro pro Monat sind die Lebenshaltungskosten auch in Tokyo sehr hoch.

Platz 3: London

London, Palace of Westminster, Fluss, Brücke

Die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches sichert sich den dritten Platz im Ranking. Neben erstklassigen Universitäten, wie zum Beispiel dem King's College, Imperial College oder der Regent's University London, besticht die neun Millionen-Einwohner-Stadt durch ihr pulsierendes Nachtleben, vielen Grünflächen und kostenfreien Kulturangeboten.

Der Haken: Das Großstadtleben ist teuer. Neben durchschnittlichen Studiengebühren für ausländische Studierende von umgerechnet knapp 20.000 Euro beanspruchen auch die hohen Lebenshaltungskosten (monatlich etwa 1.300 Euro bis 1.600 Euro) dein Portmonee. Es sei denn, du findest einen Job in dem florierenden Banken- und Finanzsektor oder bewirbst dich für ein e-fellows.net-Stipendium, das deinen Studienaufenthalt in England fördert.

Platz 4: München

München, Olympiapark, Park, Grünfläche, Stadion, Fernsehturm, Wolken

München hat mehr zu bieten als Bier, Weißwurst und die Nähe zum Alpenvorland, vor allem für Studierende. Mit der LMU und der TU München verfügt die Landeshauptstadt auch über zwei Universitäten, die im QS World University Ranking 2025 unter den Top-70 auftauchen. Die Technische Universität München (TUM) ist mit Platz 22 sogar die beste deutsche Universität im Ranking. Darauf ein "Prost"!

Platz 5: Melbourne

Melbourne, Hochhäuser

Platz fünf sichert sich im aktuellen Ranking Melbourne. Die australische Großstadt im Südosten von Australien ist das Zuhause von fünf Millionen Einwohner:innen. Melbourne lockt mit Meerzugang, vielen Freizeitangeboten und einer multikulturellen Atmosphäre. Es überrascht also nicht, dass die Stadt einst siebenmal in Folge als "Most Liveable City" vom Magazin "The Economist" ausgezeichnet wurde.

Studieren kannst du an der Universität Melbourne und der Monash University, die zu den größten Bildungseinrichtungen in Australien gehören. Wie viele Großstädte ist auch Melbourne nicht billig: Du solltest für deine monatlichen Ausgaben ungefähr 1.050 Euro einplanen.

Platz 6: Sydney

Sydney, Opernhaus, Brücke, Nacht, Wasser

Mit Sydney platziert sich eine weitere australische Metropole auf den vorderen Plätzen des Rankings. In der Stadt leben 5 Millionen Menschen mit unterschiedlichster Herkunft: Etwa 30 Prozent aller Einwohner:innen Sydneys wurden nicht in Australien geboren. Die Stadt überzeugt durch ihre Sehenswürdigkeiten und Outdoor-Möglichkeiten, dabei darf natürlich auch der Strand nicht fehlen.

Dein Studium kannst du beispielsweise an der UNSW oder der University of Technology Sydney absolvieren, die zu den renommiertesten Universitäten des Landes gehören. Sydney ist zugleich das Wirtschaftszentrum Australiens, sodass für Absolvent:innen sehr gute Berufschancen bestehen. Allerdings musst du auch mit höheren Lebenshaltungskosten rechnen: Im Durchschnitt betragen die Lebenshaltungskosten in Sydney 1.200 Euro pro Monat.

Platz 7: Berlin

Berlin, Fernsehturm, Gebäude, Wolken

Die deutsche Hauptstadt wächst rasant. Gleiches gilt auch für die Beliebtheit unter Studierenden, sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland.

Top-Unis wie die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin oder die ESMT bieten zahlreiche Programme auf Englisch und ziehen deshalb viele ausländische Studierende an. Eine optimale Gelegenheit also, dich international zu vernetzen. Am besten gelingt das in der Berliner Club- und Undergroundszene, die der in Städten wie New York oder London in nichts nachsteht.

Platz 7: Paris

Paris, Eiffelturm, blauer Himmel, Wolken Gebäude

Gleichauf mit der deutschen Hauptstadt ist auch die Stadt des "savoir-vivre" unter Studierenden beliebt.

Studiere an renommierten Adressen wie etwa der EDHEC Business School, mach den Eiffelturm und das Louvre zu deinen Nachbarn und lass dich von der französischen Cuisine verwöhnen. Bei den Studiengebühren kannst du auf jeden Fall sparen, denn mit durchschnittlich etwa 1.900 Euro pro Jahr ist das Studium relativ erschwinglich im Vergleich zu anderen Metropolen.

Platz 9: Zürich

Zürich, See, Kirchen, Gebäude, Boote, Wolken, Abendhimmel, Sonnenuntergang

Aufgepasst: Da es zweimal Platz 7 gab, folgt nun der neunte Platz. 

Die größte Stadt der Schweiz ist keineswegs nur ein Ort für Superreiche. Mit der ETH Zürich und der UZH Universität Zürich kannst du mit relativ geringen Studiengebühren an zwei Top-Hochschulen studieren. Und nach erfolgreicher Graduierung sicherst du dir einen der zahlreichen Jobs im Finanz-, Steuer- oder Beratungssektor am wunderschönen Zürichsee. Davor heißt es allerdings erst einmal Investieren, denn Mieten und Lebenshaltungskosten sind hoch.

Platz 10: Wien

Kutsche vor Gebäude in Wien

Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein herausragender Studienort. Mit weltberühmten Persönlichkeiten wie Mozart, Beethoven und Schubert, deren Erbe in der Stadt lebendig ist, bietet Wien eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation. Wien glänzt außerdem mit äußerst niedrige Studiengebühren und eine hohe Lebensqualität. Die Stadt ist regelmäßig unter den lebenswertesten Städten der Welt und beeindruckt mit ihrer einzigartigen Architektur und kulturellen Vielfalt. Trotz eines kleineren Hochschulangebots bleibt Wien für Studierende eine unschlagbare Wahl in Europa.

Die Rankings der einzelnen Kategorien

Mix an Studierenden
Ranking Stadt Land
1

Melbourne

Australien
2

Sydney

Australien

3

Glasgow

Großbritannien
Aktivität von Arbeitgebern
Ranking Stadt Land
1

Tokyo

Japan

2

Boston

USA
3 Seoul Südkorea
Begehrtheit
Ranking Stadt Land
1

Amsterdam

Niederlande

2 Kopenhagen Dänemark
3

Helsinki

Finnland

Bezahlbarkeit
Ranking Stadt Land
1

Delhi

Indien
2 Yogyakarta Indonesien
3 Dhaka Bangladesh
Meinung der Studierenden
Ranking Stadt Land
1

Berlin

Deutschland
2

Dubai

Vereinigte Arabische Emirate
3 London Großbritannien
Universitäts-Ranking
Ranking Stadt Land
1

Seoul

Südkorea

2

London

Großbritannien
3 Beijing

China

Über das Ranking

Das jährliche "QS Best Student Cities Ranking" wird von Quacquarelli Symonds (QS) durchgeführt. QS ist ein Service-Anbieter im Bereich der höheren Bildung und veröffentlicht seit dem Jahr 2004 jährlich unterschiedliche Rankings zur Performance von Universitäten sowie internationale Studierenden-Befragungen.

Damit Städte in das Ranking aufgenommen werden, müssen sie mindestens zwei Universitäten aufweisen, die auch im aktuellen "QS World University Ranking" gelistet sind. Außerdem müssen mindestens 250.000 Einwohner:innen im Ballungsraum der Stadt leben.

Bei der Erhebung der Studie wurden zudem folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Universitäts-Ranking: Hier wird die Anzahl an Universitäten, die sich auch im QS World University Ranking finden, berücksichtigt. Hinzu kommt ein indexierter Score, der das kollektive Abschneiden aller Universitäten in der jeweiligen Stadt widerspiegelt.
  • Mix an Studierenden: Kriterien dieser Kategorie sind der Anteil der wohnhaften Studierenden an der Gesamtbevölkerung der jeweiligen Stadt sowie die Anzahl der eingeschriebenen international Studierenden an der jeweiligen Universität. Darüber hinaus wird das Verhältnis zwischen Internationals und gesamter Studierendenzahl an der jeweiligen Universität berücksichtigt. Zuletzt spielen die Faktoren Toleranz und Inklusion in die Kategorie mit ein. Dieser Wert basiert auf dem Social Progress Index.
  • Begehrtheit: Zur Evaluierung wird der Economist Liveability Index sowie der Globalisation and World Cities Index herangezogen. Außerdem werden die Faktoren Sicherheit, Verschmutzung und Korruption durch weitere Indizes berücksichtigt. Hinzu kommen über 95.000 Antworten einer globalen Befragung von Studierenden über ihre persönliche "Traum-Studentenstadt".
  • Aktivität von Arbeitgebern: Diese Kategorie basiert auf der Beliebtheit des heimischen Arbeitgebers (Arbeitgeber, die mindestens eine Universität der jeweiligen Stadt als attraktive Institution für exzellente Absolvent:innen bezeichnen), internationale Popularität des Arbeitgebers und Jugendbeschäftigungsbonus (ein Bonus, der vergeben wird, wenn besonders Jugendliche und junge Absolvent:innen eine Beschäftigung in der jeweiligen Stadt ausüben können).
  • Bezahlbarkeit: Wichtigster Faktor sind die Studiengebühren. Hinzu kommt der Big Mac Index und iPad Index, die beide die Preisentwicklung berücksichtigen. Zuletzt werden die Lebenshaltungskosten basierend auf dem Mercer Cost of Living Rankings in Betracht gezogen.
  • Meinung der Studierenden: Hier werden Meinungen und Bewertungen der Studierenden zu verschiedenen Themen wie Freundlichkeit, Nachhaltigkeit und Diversität in der Stadt miteinbezogen. Darüber hinaus fließt in diese Kategorie die Anzahl an Studierenden mit ein, die nach ihrem Abschluss weiterhin in ihrer Uni-Stadt leben.