Der Campus der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT)

TUM School of Computation, Information and Technology – Master-Studiengänge: Mathematical Finance and Actuarial Science

Optimale Studienbedingungen, eine internationale Lehr-Lerngemeinschaft und ein gefragter Abschluss – der Master Mathematical Finance and Actuarial Science bereitet dich optimal auf deine Karriere in der Finanz- und Versicherungsbranche vor.

Bewerbungsfrist
31.5. oder 30.11.
Studienort
Garching bei München
Studiengebühren
keine (EU)
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium an der TUM School of Computation, Information and Technology im Überblick

Wann beginnt das Studium an der TUM School of Computation, Information and Technology?

Wintersemester und Sommersemester

Wie lange dauert das Studium an der TUM School of Computation, Information and Technology?

4 Semester

Wie viel kostet das Studium an der TUM School of Computation, Information and Technology?
  • Studierende aus Deutschland, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder gleichgestellten Staaten: keine Studiengebühren
  • Internationale Studierende aus Drittstaaten: 6.000 Euro pro Semester

Welche Anforderungen gelten für das Studium an der TUM School of Computation, Information and Technology?

  • Abgeschlossenes Bachelor-Studium in Mathematik oder einem mathematisch vergleichbaren Studiengang (BWL wird nicht anerkannt)
  • Bei noch nicht abgeschlossenem Bachelor-Studium: Transcript of Records mit mindestens 140 Credits 
  • Erfolgreiches Durchlaufen des Eignungsverfahrens (Nachweis von Begabung und Motivation)
  • Sprachnachweis Englisch
  • Lückenloser und aktueller Lebenslauf
  • Motivationsschreiben auf Englisch
  • Bei Bewerber:innen mit nicht-deutschem Hochschulabschluss: Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist
  • APS-Zertifikat bei Abschlüssen aus China, Vietnam oder Indien

Was bietet die TUM School of Computation, Information and Technology?

✅ Gute Studienbedingungen

Der Campus bietet dir optimale Bedingungen für dein Studium. Die RiskFactory ist eine moderne Umgebung für eine praxisnahe Handelsausbildung. Im Machine Learning Lab for Finance & Insurance kannst du dich mit aktuellen Machine-Learning-Methoden für den Finanz- und Versicherungssektor auseinandersetzen. 

✅ Internationalität

Internationalität wird an der TUM School of Computation, Information and Technology gelebt:

  • Das Master-Studium findet auf Englisch statt.
  • Durch eine internationale Studierendenschaft herrscht ein multikulturelles Umfeld auf dem Campus.
  • Die Hochschule pflegt ein weltweites Netzwerk von Partneruniversitäten. Du kannst ein- oder zwei Semester im Ausland studieren.
  • Schon im Studium kommst du mit globalen Playern der Finanz- und Versicherungsbranche in Kontakt. 
  • Im Risk.net Ranking, das die besten Finance-Master-Programme auszeichnet, belegt der Studiengang der CIT Platz 10 im Jahr 2025.
  • Du arbeitest an internationalen Projekten im Studium, z. B. im Machine Learning Lab. 
✅ Karriereplanung

Schon im Studium unterstützt dich die TUM School of Computation, Information and Technology bei deiner Karriereplanung:

  • Du hast die Möglichkeit, mit über 30 Partnerunternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche in Kontakt zu kommen.
  • Durch anrechenbare Vorlesungen kannst du dich auf deine Aktuarausbildung des DAV vorbereiten.
  • Die Studieninhalte qualifizieren dich für internationale Karrierewege, z. B. in Risikomanagement, Portfoliotheorie oder Versicherungsmathematik. 
  • Damit bist du international bei Banken, Versicherungen, Beratungen und in der Forschung gefragt.
✅ Flexibilität

Entscheide selbst, wie du dein Studium ausrichten willst:

  • Setz individuelle Schwerpunkte in Finance oder Actuarial Science und wähl aus verschiedenen Soft-Skill-Kursen und Auslandsoptionen.
  • Durch den Standort bei München und die optimale Anbindung gibt es DAX-Konzerne, Versicherungen und Banken – deine künftigen Arbeitgeber – direkt in der Nähe.

Karrierechancen nach dem Studium an der TUM School of Computation, Information and Technology

Mit dem Master-Abschluss liegt deine berufliche Zukunft in weltweit bedeutenden Finanzplätzen, zum Beispiel in London oder Frankfurt bei Banken, bei Versicherungen, in Wirtschaftsprüfungen oder in der Beratung. 

Du kannst nach dem Abschluss unter anderem als Aktuar:in. Finanzanalyst:in oder Risikomanager:in tätig sein. Auch die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung oder Controlling stehen dir offen. Und du wirst gesucht: Allein die Deutsche Aktuarvereinigung ist in den letzten fünf Jahren um 20 Prozent gewachsen.

News von der TUM gibt’s auf Instagram

Zum Aktivieren des eingebetteten Inhalts bitte auf den Link klicken. Durch das Aktivieren werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Wie kannst du dich an der TUM School of Computation, Information and Technology bewerben?

Bewirb dich online über das Portal TUMonline. Nachdem du deinen Account angelegt und deine persönlichen Daten eingegeben hast, lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch.

Wenn du eine Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation weitere Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen. Internationale Bewerber:innen müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern. 

Studienort der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT)

Kontakt

Bildnachweis

Headerbild: © Andreas Heddergott/TUM

Bild 1/Bild 2: © Andreas Heddergott/TUM

Porträtfoto: © Felix Haas

Jetzt informieren und bewerben

Master-Studiengang Mathematical Finance and Actuarial Science

Im Studiengang kannst du zwischen den Schwerpunkten Finanzmathematik oder Versicherungsmathematik wählen. Zugleich erwirbst du grundlegende Kenntnisse im jeweils anderen Fachgebiet. Du lernst, Finanz- und Versicherungsfragen mathematisch zu modellieren und neue Lösungen anhand aktueller Fragestellungen zu entwickeln. 

Durch das Zusammenspiel von Theorie und Praxis setzt du dich frühzeitig mit den Herausforderungen der Finanz- und Versicherungsbranche auseinander. Ein Pluspunkt: Du baust schon im Studium wertvolle Kontakte zu internationalen Unternehmen auf, denn im Programm "Fit for TUMorrow" kannst du mit über 30 Partnerunternehmen in Kontakt kommen und Berufspraktika absolvieren.

Im Zusammenspiel mit der englischsprachigen Lehre, die einen Top-10 Platz weltweit im Risk.net-Ranking belegt, bist du optimal auf deine Zukunft in der Finanz- und Versicherungswelt vorbereitet.

Zusätzlich legst du im Studium den Grundstein für deine Aktuarsausbildung, denn die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) rechnet Vorlesungen des Studiengangs für die Ausbildung an.