Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa: Stipendium für Reisen in europäische Länder
Die Schwarzkopf-Stiftung vergibt Reisestipendien, um jungen Menschen Gelegenheit zu geben, europäische Nachbarländer durch eine Studienreise zu erkunden und sich mit aktuellen politischen und kulturellen Entwicklungen in Europa auseinanderzusetzen.
Art der Förderung
Das Reisestipendium beträgt 550 Euro.
Die Auszahlung erfolgt in Höhe von 400 Euro mit Reisebeginn und in Höhe von 150 Euro nach Vorlage und Prüfung des Berichtes.
Hinweise zur Bewerbung
Bewerbungen und Berichte sind entweder in deutscher oder in englischer Sprache einzureichen.
Bewerbungen können per Post oder E-Mail eingereicht werden. Mit der Bewerbung erwartet die Schwarzkopf-Stiftung
- einen tabellarischen Lebenslauf,
- eine Erklärung des gewählten Themas sowie eine Begründung der Wahl des Reiselandes,
- Einzelheiten der zur Umsetzung des Themas geplanten Methoden und zur Reiseroute,
- ein ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular.
Weitere Informationen zur Bewerbung und die Bewerbungsfrist finden Sie hier.
Voraussetzungen
- Für Reisen in das europäische Ausland können sich deutsche Staatsbürger/innen zwischen 18 und 27 Jahren
 bewerben.
- Für Reisen in Deutschland können sich nicht-deutsche Staatsbürger/innen zwischen 18 und 27 Jahren bewerben.
- Art des Stipendiums
- 
          - Forschungsprojekte
- Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
 
- Zielregionen
- 
          - Deutschland
- Großbritannien / Irland
- Österreich
- Schweiz
- Frankreich
- Niederlande
- Skandinavien
- GUS
- Sonstige (Europa)
- Belgien
- Italien
 
- Geförderte Studienabschlüsse
- 
          - Diplom/Magister-Studenten
- Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
- FH-Studenten
- Schüler
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin
 
 
