Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD): Sprache und Praxis in der VR China
Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in China teilzunehmen. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird dabei Gelegenheit geboten, die chinesische Sprache gründlich zu erlernen und die Kultur und Wirtschaft des Landes in unmittelbarer Erfahrung zu erleben. Der DAAD als Hochschulorganisation und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sehen in diesem Programm einen Beitrag zur Heranbildung von China-Expertinnen und Experten in Wirtschaft, Verwaltung und Industrie.
Art der Förderung
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
- Eine Stipendienrate von monatlich 2050,00 Euro
- Reisekostenzuschuss
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
- Übernahme der Kosten des Vorbereitungskurses (inkl. Taschengeld) für Bewerberinnen und Bewerber ohne Vorkenntnisse
- Übernahme der Kosten des Sprachunterrichts in China
- Ein anspruchsvolles Begleitprogramm
Hinweise zur Bewerbung
Im DAAD-Portal zwingend hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Detailliertes Motivationsschreiben: Hier sollte erläutert werden, warum das Stipendium angestrebt wird und welcher Zusammenhang zwischen dem China-Aufenthalt und den späteren Berufsabsichten besteht. Bitte begründen Sie auch die Wahl Ihres möglichen / angestrebten Praktikumsplatzes. Dabei sollte auch auf bisherige berufliche Erfahrungen und die jetzige Stellung (mit Angabe evtl. Kündigungsfristen bzw. Beurlaubungsbedingungen) näher eingegangen werden.
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit Einzelnoten)
- Alle bisher erreichten akademischen Abschlusszeugnisse. Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung ein Zeugnis noch nicht vorhanden sein, genügt vorerst die Vorlage einer Aufstellung sämtlicher bis dahin besuchter Übungs- und Seminarveranstaltungen (inklusive Credit Points und Noten nach ECTS), deren Richtigkeit von der Hochschule (z.B. Akademisches Auslandsamt) bestätigt sein muss.
Das Abschlusszeugnis muss bis spätestens zum Stipendienantritt nachgereicht werden. - Zeugnis über Englischkenntnisse
sowie – falls vorhanden – Nachweis über Vorkenntnisse der chinesischen Sprache. - Ein aktuelles, unterstützendes Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrkraft, das über Ihre Qualifikation Auskunft gibt. Bei berufstätigen Bewerberinnen und Bewerbern kann das Empfehlungsschreiben vom Arbeitgeber stammen. Das Empfehlungsschreiben setzt sich aus einem durch die/den Gutachter/in frei formulierten Teil und einem Deckblatt zusammen. Beides muss eingereicht werden. In dem frei formulierten Teil sollten folgende Punkte Berücksichtigung finden:
- Beurteilung der Studienleistungen der Bewerberin bzw. des Bewerbers (ggf. unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Studienganges) bzw. Beurteilung der Bewerberin bzw. des Bewerbers durch den aktuellen Arbeitgeber
- Gesamteindruck (fachlich und persönlich)
- Eignung der Bewerberin bzw. des Bewerbers für das Programm, speziell im Hinblick auf den zukünftigen beruflichen Nutzen
Das Empfehlungsschreiben kann im aktuellen Bewerbungsverfahren als Alternative zum Upload im Portal auch per Post an folgende Anschrift gesendet werden: DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn. Für den fristgerechten Postversand gilt dann der Poststempel.
Hinweise zum Sprachnachweis:
Nachweis (bei mehreren Zielländern ggf. mehrere Nachweise) über Ihre aktuellen Kenntnisse der Unterrichts- oder Arbeitssprache/n Ihrer Zielinstitution, die für die erfolgreiche Durchführung Ihres Vorhabens notwendig sind. Falls Ihr Vorhaben Feldforschung oder Interviews beinhaltet, sind zusätzlich Kenntnisse der Landessprache nachzuweisen, wenn diese von der bzw. den Unterrichts- und Arbeitssprache/n abweicht. Zum Bewerbungstermin darf der Nachweis in der Regel nicht älter als 2 Jahre sein. Reichen Sie bitte entweder das DAAD-Sprachnachweisformular oder ein anderes vom DAAD anerkanntes Sprachzeugnis ein.
Wenn Sie das DAAD-Sprachnachweisformular nutzen, können Sie Ihre Sprachkompetenz an Ihrer deutschen Hochschule bewerten lassen. Wenden Sie sich dafür an das Sprachenzentrum Ihrer Hochschule oder an eine/n Prüfungsberechtigte/n des Fachbereichs für die jeweilige Fremdsprache. Eine Handreichung für Prüfungsberechtigte und Sprachenzentren zum Ausfüllen des Formulars finden Sie hier.
Auf den Sprachnachweis kann nur in Ausnahmefällen verzichtet werden. Lesen Sie hierzu bitte unsere wichtigen Stipendienhinweise (A.10 bis A.16). Falls Sie kein Sprachzeugnis einreichen, laden Sie im Portal unter „Sprachnachweis“ bitte ein Dokument mit einer kurzen Begründung hoch.
Voraussetzungen
Bewerben können sich: Graduierte aus den Fachbereichen Natur-, Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften sowie der Architektur, die vor Stipendiumsantritt eines der folgenden Abschluss-Examen an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder eines akkreditierten Studiengangs einer Berufsakademie abgelegt habenoder über einen gleichwertigen ausländischen Abschluss verfügen:
- mindestens dreijähriger Bachelor
- Master
- Magister
- Diplom
- 1. oder 2. juristische Prüfung
- 1. oder 2. Staatsprüfung für das Lehramt
- Bewerber mit Berufserfahrung nach Studienabschluss werden bevorzugt.
- Es werden nur Bewerber berücksichtigt, die ihr Studium zügig und mit sehr guten Noten abgeschlossen haben.
- Bis zum Antritt des Stipendiums müssen alle für den Abschluss des Studiums erforderlichen Prüfungsleistungen abgeschlossen sein.
Der DAAD ermutigt auch Young Professionals, sich um die Förderung zu bewerben.
Chinesischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber der Nachweis einer ernsthaften Beschäftigung mit China. Sehr gute Englischkenntnisse sind unabdingbar.
Weitere Infos zum Förderung erhältst du von:
Malte Lademann
Kennedyallee 91-103
53175 Bonn
Telefon: +49 (0)228 882 344
E-Mail: lademann@daad.de
- Art des Stipendiums
-
- Praktikum im Ausland
- Ideelle Förderung
- Zielregionen
-
- China
- Geförderte Studienabschlüsse
-
- Diplom/Magister-Studenten
- Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
- Promovierende
- Lehramtsstudenten / Staatsexamen
- FH-Studenten
Geförderte Fachrichtungen
Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin