The Rhodes Scholarships in Germany: Stipendium für Studium in Oxford
Die Cecil Rhodes Stiftung vergibt jährlich Stipendien für ein ein- bis dreijähriges Studium an der Universität Oxford.
Art der Förderung
Die Stipendien decken den Unterhaltsbedarf der Stipendiaten in Oxford sowie alle Studiengebühren ab.
Hinweise zur Bewerbung
Informationen zur Bewerbung, Bewerbungsfrist und das Formular sind auf der Homepage erhältlich.
Voraussetzungen
Bewerben können sich deutsche StudentInnen, die zum Ablauf der Bewerbungsfrist mindestens 19 Jahre und jünger als 25 Jahre sind. Sie müssen überdurchschnittliche Studienleistungen und sehr gute Abiturnoten nachweisen. Ihre mündlichen und schriftlichen Englischkenntnisse müssen den Erfordernissen eines Studiums in England genügen.
Die Vergabe des Stipendiums setzt voraus, dass die spezifischen Aufnahmebedingungen der Universität Oxford für den beabsichtigten Studiengang erfüllt werden. Es obliegt den Bewerbern, sich bereits vor der Bewerbung mit den jeweiligen Studiengängen der Universität zu befassen und sich über die angebotenen Studiengänge und deren Aufnahmebedingungen eigenständig zu informieren. Für die Zulassung ist in aller Regel der Abschluss eines Bachelor Degrees vor Ankunft in Oxford notwendig. Bitte informieren Sie sich direkt bei der Universität Oxford, ob Sie die jeweiligen Voraussetzungen für einen von Ihnen gewählten Studiengang erfüllen.
- Art des Stipendiums
- 
          - Studium im Ausland
 
- Zielregionen
- 
          - Deutschland
 
- Geförderte Studienabschlüsse
- 
          - Diplom/Magister-Studenten
- Bachelor-Studenten
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin
 
 
