Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Die Sektion Bild der DGPh vergibt ein nach dem Pädagogen und Photographen Dr. Otto Steinert (1915-1978) benanntes Stipendium für eine zu erstellende, zeitlich begrenzte fotografische Arbeit.
Darun...
Die Stipendienstiftung stellt alljährlich einen Betrag zur Förderung deutscher und ausländischer Studierender und Nachwuchswissenschaftler/innen zur Verfügung. Mit diesem Programm sollen exzellente...
Georg-Panzram-Büchergeld für alleinerziehende Studierende in der Studienabschlussphase
Aus dem Nachlass eines Hamburger Bürgers vergibt das Studierendenwerk Hamburg das Fritz-Prosiegel-Stipendium.
Die Dr. Arthur Pfungst-Stiftung fördert den Zugang zu Bildungsmöglichkeiten durch die Vergabe von Stipendien für junge Studierende, denen es ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich wäre, ein i...
Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V. (ifp) in München vergibt jährlich 15 Stipendien für eine Journalistenausbildung. Das Programm richtet sich an Studierende aller Fachrich...
Mit dem CHECK24 TechUp IT-Stipendium werden ambitionierte Informatik-Studierende im Raum Leipzig finanziell und fachlich gefördert. CHECK24 ist der festen Überzeugung, dass praktische Erfahrung in...
Das im Juli 2016 ins Leben gerufene Carl Hahn-Stipendium soll begabten
jungen Menschen aus dem Einzugsgebiet von Volkswagen in Wolfsburg,
Chemnitz und Zwickau ein nationales oder internationales...
Die Ferdi-Kallmeyer-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende der Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Mechatronik, Elektrotechnik, Embedded Systems, Cyber Security, Physik, te...
Die Exposé-Stipendien der Gutenberg Graduate School of the
Humanities and Social Sciences wenden sich an Studierende in der Abschlussphase
sowie Absolvent:innen (aus dem In- oder Ausland), die eine...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.