Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Die Stiftung unterstützt Schüler und Studierende in Form von einmaligen Zuschüssen für Bücher und Sachmittel, sowie laufende monatliche Stipendien.
Förderung der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland, Förderung von interkulturellem Austausch von jungen Menschen
Die Hamburglobal-Zuschüsse der Universität Hamburg fördern die Auslandsmobilität von an der Universität Hamburg immatrikulierten Studierenden.
Die KNA-PROMEDIA-Stiftung fördert junge Journalistinnen und Journalisten, indem sie in deren Ausbildung investiert.
Die Stiftung versteht sich als Teil eines Netzwerkes von Medienhäusern und Ausbi...
Studieren im Ausland – davon träumen viele deutsche Studenten. Doch mit der Einschreibung an einer ausländischen Uni stellt sich eine ganz zentrale Frage: Wo und wie finde ich während meines Auslan...
Stiftungszweck ist die wissenschaftliche Weiterbildung junger deutschsprachiger Forscher auf dem Gebiet der pränatalen Medizin.
Das Institut für Begabtenförderung der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ideelle und finanzielle Förderung zur Erziehung eines persönlich und wissenschaftlich h...
Mit dem Linde / MDSI Master Stipendium am Munich Data Science Institute (MDSI) fördern Linde und das MDSI besonders engagierte und begabte Studierende der Masterstudiengänge „Data Engineering and A...
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung zur Förderung des internationalen Austauschs von Studierenden und Berufstätigen.
Seit 2001 konnten über 20.000 jung...
Die Stiftung führt den Namen "Stadtoberamtmann Hans Schneider – von Zaleski ́sche Stipendienstiftung". Sie ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit dem Sitz in Straubin...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.