Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS): Förderung für Studienaufenthalte Polen und die Tschechische Republik
Jedes Semester vergeben die GFPS-Partnervereine in Deutschland, Polen und Tschechien Stipendien für Studierende und Doktoranden, um einen Studienaufenthalt oder einen Semestersprachkurs zu absolvieren. 
Polnische, tschechische und auch belarussische Studierende können sich für einen Aufenthalt in Deutschland bewerben, Deutsche für ein Semester in Polen oder Tschechien.
Art der Förderung
Unsere Partnervereine finanzieren ein monatliches Stipendium von ca. 1.300 Złoty in Polen, ca. 10.800 Kronen in Tschechien und etwa 600 Euro in Deutschland. Mitglieder des Vereins helfen vor Ort bei der Zimmersuche und den Einschreibeformalitäten und stehen Dir auch ansonsten mit Rat und Tat zur Seite. Die Reisekosten mußt Du selbst tragen.
Wir bemühen uns, für eine Befreiung von den Studiengebühren zu erlangen. In den meisten Fällen gelingt dies, ein Rechtsanspruch besteht jedoch nicht. Insbesondere an Kunst-, Musik- und Filmhochschulen, die allgemein sehr hohe Studiengebühren verlangen, sind dies Einzelfallentscheidungen. Hier ist eigenes Engagement besonders gefragt.
Neben der finanziellen Förderung sind Begegnung und Auseinandersetzung mit der Kultur und Gesellschaft des Gastlandes ein wesentliches Ziel unseres Stipendienprogramms. Deshalb bieten die Stadtgruppen neben der organisatorischen Unterstützung oft auch ein kleines Rahmenprogramm für die Stipendiatinnen und Stipendiaten an.
Die GFPS erwartet die Teilnahme an zwei GFPS-Seminaren, den Städtetagen zum Semesterstart und dem Quadrat zum Semesterabschluss. Stipendiaten sind aufgefordert, einen Erfahrungsbericht über den Studienaufenthalt auf Deutsch und Polnisch bzw. Tschechisch zu verfassen.
Hinweise zur Bewerbung
Alle weiteren Modalitäten entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Voraussetzungen
Unsere Stipendien stehen allen deutschen Studierenden und Doktoranden offen, welche ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland abgelegt haben und an einer deutschen Hoch- bzw. Fachhochschule studieren. Bewerber für ein Stipendium dürfen zum Ablauf der Bewerbungsfrist höchstens 29 Jahre alt sein (Doktoranden 31 Jahre).
- Art des Stipendiums
 - 
          
- Forschungsprojekte
 - Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
 - Studium im Ausland
 - Ideelle Förderung
 
 - Zielregionen
 - 
          
- Deutschland
 - GUS
 - Sonstige (Europa)
 
 - Geförderte Studienabschlüsse
 - 
          
- Diplom/Magister-Studenten
 - Master-Studenten
 - Bachelor-Studenten
 - Promovierende
 - FH-Studenten
 
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin