Tagesgeld: Das passende Tagesgeldkonto finden
Olena – stock.adobe.com
Du hast ein bisschen Geld zusammengespart, möchtest es ohne Risiko parken und jederzeit darauf zugreifen können? Dann ist ein Tagesgeldkonto perfekt für dich. Lies hier, wann es sich lohnt und vergleich die Konditionen verschiedener Anbieter.
Für wen lohnt sich ein Tagesgeldkonto?
Ein Tagesgeldkonto ist ein verzinstes Bankkonto, bei dem du dein Guthaben jederzeit ein- oder auszahlen kannst, ohne feste Laufzeit oder Kündigungsfrist. Neben dem Girokonto ist das Tagesgeldkonto eines der Finanzprodukte, die du unbedingt haben solltest. Es lohnt sich vor allem,:
- wenn du Zinsen auf deinen Notgroschen (drei bis sechs Monatsgehälter) bekommen willst.
- wenn innerhalb der nächsten Monate oder eines Jahres eine größere Ausgabe ansteht (z. B. Renovierung, größere Anschaffung) und du schnell auf das Geld zugreifen möchtest.
- wenn du dein Portfolio neben risikoreichen Anlagen (z. B. Aktien und ETFs) um einen Sicherheits- und Liquiditätsbaustein ergänzen möchtest.
Warum solltest du dich für Tagesgeld entscheiden?
Ein Tagesgeldkonto bietet dir:
-
Hohe Flexibilität: Du kannst jederzeit Geld einzahlen und wieder auf dein Referenzkonto (in der Regel dein Girokonto) auszahlen.
Bessere Verzinsung, als Girokonto und Sparbuch: Gerade wenn die Zinssätze steigen, profitierst du bei vielen Banken von guten Zinsen.
-
Sicherheit: Tagesgeldkonten unterliegen keinen Kursschwankungen, weshalb die angelegte Summe nicht weniger werden kann. Achte aber darauf, dass die Bank, bei der du dein Tagesgeldkonto eröffnest, der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegt. Dann ist dein Guthaben bis zu 100.000 Euro pro Bank und Person geschützt.
-
Einfache Handhabung: Ein Tagesgeldkonto macht wenig Aufwand, ist leicht zu verwalten und zu verstehen.
Tagesgeldkonten im Vergleich
Unser Tipp zum Weltspartag
Die ING, eine der beliebtesten Banken Deutschlands, bietet allen Kundinnen und Kunden, die bis 1.12.25 in ihrem bestehenden oder neuen Extra-Konto (Tagesgeld) einen neuen Sparplan über mindestens 100 € einrichten, eine Prämie von bis zu 10 €.
So ist dein Geld sinnvoll geparkt, wird verzinst und du bleibst trotzdem flexibel, falls du eine größere Ausgabe tätigen musst.
* Für die erfolgreiche Vermittlung eines Vertrags erhalten wir eine Provision von ING.
Die Nutzung dieses Rechners ist für dich kostenlos. Im Einzelfall erhalten wir für die erfolgreiche Vermittlung von Verträgen Provisionen von den Anbietern.
Wann Tagesgeld, wann Festgeld oder andere Anlageformen?
| Anlageform | Verfügbarkeit | Zinsbindung | Geeignet für |
|---|---|---|---|
| Tagesgeld | sofortige Verfügbarkeit | variabel | kurzfristige Geldanlage |
| Festgeld | Keine Verfügbarkeit bis Laufzeitende | fix | langfristige Geldanlage |
| Wertpapier/ETF | flexible Verfügbarkeit | variabel | langfristiger Vermögensaufbau mit Renditechancen und Risiko |
Welche Nachteile bzw. Grenzen gibt es beim Tagesgeld?
- Zinsänderungsrisiko: Da der Zinssatz variabel ist, kann er von der Bank jederzeit angepasst und unter Umständen deutlich reduziert werden.
- Inflationsrisiko: Wenn die Inflation höher ist als die Zinsen, kann der reale Ertrag negativ sein.
- Kein langfristiger Renditevorteil: Tagesgeld ist nicht dafür gemacht, über Jahre hinweg hohe Renditen zu erzielen. Dafür eignen sich andere Anlageformen mit mehr Risiko wie Aktien oder ETFs besser.
- Wechselaufwand: Um dauerhaft gute Konditionen zu halten, solltest du regelmäßig Anbieter vergleichen und wechseln. Das kostet Zeit.