Stipendiumsleistungen für e-fellows.net-Stipendiaten
e-fellows.net-Stipendiaten profitieren von einer großen Zahl an Stipendiumsleistungen. Neben etlichen geldwerten Leistungen, die einkommensunabhängig gewährt werden, umfasst das e-fellows.net-Stipendium auch Karriereleistungen und Netzwerkleistungen. Hierin unterscheidet sich das e-fellows.net-Stipendium deutlich von den Stipendien der deutschen Begabtenförderungswerke.
Geldwerte Leistungen des e-fellows.net-Stipendiums
Die geldwerten Vorteile des Stipendiums sind besonders beliebt. Stipendiaten erhalten kostenfreie Print- und E-Paper-Abonnements renommierter Zeitungen wie DIE ZEIT, Handelsblatt, Tagesspiegel oder Wirtschaftswoche. Der kostenlose Zugriff auf Datenbanken wie beck-online, juris und EBSCO erspart viele Wege in die Bibliothek. Fernbusgutscheine, Karriere-Ratgeber und mehr als 50 weitere geldwerte Leistungen komplettieren das Angebot und machen Stipendiaten das Studentenleben leichter. Eine finanzielle Unterstützung der allgemeinen Lebenshaltung gewähren wir nicht.
Leistungen für deine Karriere
Als Karrierenetzwerk liegt e-fellows.net die berufliche Zukunft seiner Stipendiaten am Herzen. Weitere Stipendiumsleistungen umfassen daher exklusive Karriere-Events mit renommierten Unternehmen und ein Mentorenprogramm, das Absolventen auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereitet. Wer e-fellows.net-Stipendiat ist, hat bei den 24 Partnerunternehmen des Netzwerks schon einen Fuß in der Tür. Die Unterstützung durch e-fellows.net im Studium und beim Berufseinstieg schlägt sich auch später im Gehalt der Mitglieder nieder: Ehemalige Stipendiaten mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung verdienen nach einer Umfrage mit 960 Teilnehmern durchschnittlich mehr als 80.000 Euro.
Das Netzwerk der e-fellows.net-Stipendiaten und-Alumni
Auch Netzwerkleistungen gehören zu den Vorteilen des Stipendiums. In der geschlossenen Online-Community vernetzen sich Stipendiaten mit anderen klugen Köpfen. Regelmäßige Expertenforen bieten Antworten rund um Themen wie "Start-up-Finanzierung", "Kind und Karriere" oder "Industrie 4.0". Wer seine Kommilitonen auch persönlich kennenlernen möchte, trifft sich in der City Group seines Studienorts bei vielfältigen Aktivitäten.