Studienstiftung des deutschen Volkes: Doktorandenförderung

Das Förderungsprogramm unterstützt und ergänzt die akademisch-wissenschaftliche Ausbildung und zielt ab auf Weltoffenheit, Interdisziplinarität und die Vermittlung von Schlüssel- und Zusatzqualifikationen für die spätere Tätigkeit.

Art der Förderung

Doktorandinnen und Doktoranden erhalten ein monatliches Stipendium und können Zuschüsse für Auslandsvorhaben beantragen.

Hinweise zur Bewerbung

Hinweise zur Bewerbung finden sich auf der Website der Studienstiftung.

Voraussetzungen

Jeder Hochschullehrer und jede Hochschullehrerin hat die Möglichkeit, exzellente und besonders motivierte Doktorandinnen und Doktoranden aus dem eigenen Betreuungsbereich für die Förderung der Studienstiftung vorzuschlagen. Dissertationsvorhaben, die von der Studienstiftung gefördert werden, sollten einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft erhoffen lassen. Eine vorherige Förderung der Bewerber durch die Studienstiftung ist nicht notwendig.

Am Anfang des zweistufigen Auswahlverfahrens steht der Vorschlag des jeweiligen Erstgutachters der Dissertation. Für die Vorschläge sind keine Termine oder Fristen zu beachten. Die Auswahlgespräche der zweiten Verfahrensstufe finden das ganze Jahr über statt.

Art des Stipendiums
  • Forschungsprojekte
  • Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
Zielregionen
  • Deutschland
Bildungsphasen
  • Promovierende

Geförderte Fachrichtungen

Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften

Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaft

Sozialwissenschaften

Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften

Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften

Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung

Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften

Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein

Ingenieurwissenschaften

Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung

Kunst, Kunstwissenschaft

Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft

Mathematik, Naturwissenschaften

Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie

Sport

Sportwissenschaft

Veterinärmedizin

Veterinärmedizin

Kontakt zum Stipendiengeber

Stipendium sichern

Weitere Stipendien der Begabtenförderungswerke