STRECK MACK SCHWEDHELM Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB: Promotionsstipendium der Streck Mack Schwedhelm Zehnt-Akademie

Wissenschaftliches Arbeiten ist in der Praxis als Steueranwält:innen unabdingbar. Mit dem Promotionsstipendium fördert die Streck Mack Schwedhelm Zehnt-Akademie praxisrelevante Promotionsvorhaben auf dem Gebiet des Steuerrechts ideell und monetär.

Art der Förderung

Ideelle Förderung:

Bis zu 10 Stipendiat:innen bieten eine ideelle Förderung. Hierdurch soll es dir ermöglicht werden, dein Promotionsthema aus der Perspektive eines Praktikers zu betrachten: Die Akademie steht dir als Ansprechpartner:in für dein Promotionsthema zur Verfügung. Außerdem bietet dir die Streck Mack Schwedhelm Zehnt-Akademie an, mit deiner Forschung zusammenhängende Problemstellungen aus der Beratungspraxis zu erörtern und Lösungsansätze zu diskutieren. Diesen Praxiseinblick kannst du durch Praktika und wissenschaftliche Mitarbeit vertiefen. Du wirst gezielt in Mandate mit Bezug zu deiner Forschung einbezogen.

Schließlich steht dir das Angebot der Zehnt-Akademie offen. Wesentlicher Baustein der Akademie sind regelmäßige Vortragsveranstaltungen. Erfahrene Anwält:innen der Partnerschaft führen in praxisrelevante Tätigkeitsfelder ein. Ziel ist es, jungen Kolleginnen und Kollegen den Einstieg in das spannende Arbeitsfeld zu erleichtern. Als Stipendiat:in bist du herzlich zu allen Veranstaltungen eingeladen. Die ideelle Förderung steht unter dem Vorbehalt „Alles kann, nichts muss!“ Praktika und Mitarbeit sind nicht verpflichtend und werden gesondert vergütet.

Der Austausch zum Promotionsthema setzt voraus, dass tatsächlich Bezüge zur Praxis der Kanzlei bestehen. Weitergehende Kooperationen, etwa bei Veröffentlichungen oder Fachvorträgen der Partnerschaft, sind denkbar. Die Förderung umfasst keine inhaltliche Prüfung Ihrer Dissertation.

Monetäre Förderung:

Bis zu 3 Stipendiat:innen werden zusätzlich finanziell gefördert. Mit der monetären Förderung soll zur Finanzierung der Druckkosten deiner Dissertation beitragen. Insgesamt werden 3.000 Euro gefördert. Die Maximalförderung pro Person beträgt 2.000 Euro. Der Mindestförderbetrag liegt bei 500 Euro.

Mit der Förderung wird der erfolgreiche Abschluss deiner Promotion honoriert. Der Zuschuss wird nach Abschluss des Verlagsvertrags ausgezahlt.

Hinweise zur Bewerbung

Deine Bewerbungsunterlagen:

  • ein Anschreiben
  • ein kurzes Exposé/eine Beschreibung deines Themas, einschließlich eines Berichts zum Stand der Untersuchung (insgesamt max. 10 Seiten)
  • ein Lebenslauf
  • Kopien deiner Examenszeugnisse

Die Unterlagen können über folgenden Link hochgeladen werden: Promotionsstipendium in unserer Steuerkanzlei – hier findest du auch Informationen zum jeweiligen Bewerbungsschluss.

Weitere aussagekräftige Unterlagen, bspw. Gutachten zu deinem Promotionsvorhaben oder Empfehlungsschreiben sind hilfreich.

Eine Rückmeldung erhältst du zeitnah. Ausgewählte Bewerber:innen werden voraussichtlich im August/September 2027/2029/2031/ … in die Kanzlei an den Standorten Köln, Berlin oder München eingeladen – je nach Entfernung. Dabei will die Kanzlei dich und deine Forschungsprojekte kennenlernen.

Im Anschluss an den Doktorandentag wird eine Auswahl der Stipendiat:innen bekannt. Du erfährst außerdem, ob du in den Genuss der monetären Förderung kommst. Dabei wird eine Mindestförderung iHv. 500 Euro garantiert. Die finale Höhe der Förderung pro Kandidat:in (bis zu 2.000 Euro) wird bei erfolgreichem Abschluss des Promotionsprojekts unter Heranziehung der Förderkriterien festgelegt.

Voraussetzungen

Voraussetzungen sind, dass du dein (erstes) Staatsexamen mit überdurchschnittlichem Erfolg abgelegt hast und zu einem Thema mit steuer- oder steuerstrafrechtlichem Bezug promovierst. Als Mindeststand deiner Dissertation wird "Exposé-Reife" mit Betreuungszusage durch eine/n Lehrstuhlinhaber/in vorausgesetzt. Darüber hinaus können alle – bei Bewerbung noch nicht abgeschlossenen – Promotionsvorhaben gefördert werden. Der Auswahl der Stipendiat:innen liegen drei Kriterien zugrunde:

  • Wissenschaftlicher Mehrwert
  • Praxisrelevanz
  • Persönliche Qualifikationen
Art des Stipendiums
  • Forschungsprojekte
  • Druckkostenzuschüsse
  • Abschlussarbeiten
  • Sprachkurs
Zielregionen
  • Deutschland
Geförderte Studienabschlüsse
  • Promovierende

Geförderte Fachrichtungen

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaft

Kontakt zum Stipendiengeber

Stipendium sichern