Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): Praktikum im Ausland
Unser Praktikantenprogramm bietet einen drei- bis sechs-monatigen Arbeits- und Studienaufenthalt für Studierende, Aufbau-Studierende sowie Absolventen bis 6 Monate nach Abschluss des Studiums im Ausland an, wo Sie in einem unserer Projekte oder Programme mitarbeiten. 
Sie haben dabei die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse über die jeweilige fachliche und regionale Problematik in einem interkulturellen Umfeld zu vertiefen.
Art der Förderung
Es wird eine pauschale Aufwandsentschädigung je nach Einsatzland oder nach Absprache gezahlt.
Hinweise zur Bewerbung
Es gibt keine Bewerbungsfristen. Man kann sich das ganze Jahr über für ein Praktikum bewerben. Bewerben für ein Praktikum kann man sich nur über den Online-Bewerbungsbogen unter Stellenmarkt GiZ: https://www.giz.de/de/jobs/24473.html.
Voraussetzungen
Eingeschriebener Student nach Abschluss des Grundstudiums (ab dem 3. Semester bei Bachelor-Studiengängen), oder bis 6 Monate nach Abschluss des Studiums, bevorzugt in der Bereichen Wirtschafts-, Verwaltungs-, Poitik-, Umwelt- und Sozialwissenschaften, Agrar-/Forstwirtschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Geographie sowie Berufspädagogik, oder die Teilnahme an einer Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder Personalwesen gute Kenntnisse einer Weltsprache Belastbarkeit, Kooperations- und Verantwortungsbereitschaft IT-Kenntnisse und gängige Office Programme.
- Art des Stipendiums
- 
          - Studium im Ausland
- Praktikum im Ausland
 
- Zielregionen
- 
          - Naher Osten
- Sonstige (Asien)
- Afrika
- Sonstige (International)
- Sonstige (Europa)
 
- Geförderte Studienabschlüsse
- 
          - Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin
 
 
