Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Sonderstipendien: Stipendien der Freiheit
Die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann Stiftung bietet in Ergänzung zum regulären Förderprogramm Sonderprogrammlinien an.
Damit möchten wir den Blick auf aktuelle liberale Schwerpunkte lenken. Wir suchen kreative Forschungsansätze, die Innovationen in Recht, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik thematisieren. Wir fördern Promotionen mit einem klaren Bezug zur Person oder zu dem politischen Lebenswerk des Namensgebers. Wir wünschen interdisziplinäre Forschungsansätze u.a. in den Bereichen Politik- und Rechtswissenschaften, Wirtschaft, Internationale Beziehungen sowie Geistes-, Kultur-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaften.
Westerwelle-Stipendium
Hohe humanistische Ideale, Menschenrechte und die internationale Verständigung betonende Außen- und Friedenspolitik prägten das Wirken Westerwelles als liberaler Außenminister. Dieses Wirken soll analytisch aufgearbeitet und in den Kontext deutscher und internationaler Politik eingebettet werden.
Genscher-Stipendium
Als langjähriger Parlamentarier, Bundesminister und Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei war Hans-Dietrich Genscher maßgeblich an der Gestaltung der liberalen Idee in Deutschland, Europa und der Welt beteiligt. Ohne ihn hätte Europa ein anderes Gesicht. Die Fortentwicklung der europäischen Einigung sowie der europäischen Wertewelt sollen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen.
Lambsdorff-Stipendium
Als Kämpfer für gesellschaftlichen Fortschritt durch Bildung und marktwirtschaftliche Erneuerungen setzte sich Otto Graf Lambsdorff für gesellschaftspolitische Freiheiten ein. Sein Wirken in Wirtschaft und Gesellschaft soll mit aktuellen Forschungsansätzen thematisiert und diskutiert werden.
Art der Förderung
Das Stipendium bietet eine monatliche Grundsicherung. Forschungsaufenthalte im Ausland können gefördert werden. Ein Druckkostenzuschuss in Höhe von 500€ kann nach erfolgreicher Verteidigung der Promotion beantragt werden.
Hinweise zur Bewerbung
Die Ausschreibung für das Programm läuft vom 1. April – 30. Juni 2017 sowie vom 01. Oktober – 30. November 2017.
Im nächsten Jahr können Sie sich im April und Oktober bewerben.
Bewerbungsvoraussetzungen und –hinweise entnehmen Sie bitte HIER (https://www.freiheit.org/promotionsfoerderung). Bewerbungen erfolgen ausschließlich online. Es werden bis zu sechs Stipendien pro Ausschreibung vergeben.
Voraussetzungen
Sie können sich bewerben, wenn Sie:
- Sie an einer deutschen staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschule promovieren und auflagenfrei zur Promotion zugelassen sind,
- Sie durch einen Doktorvater/eine Doktormutter betreut werden, der/die an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschule als Professor/in tätig ist,
- Sie exzellente Leistungen, eine herausragende Motivation sowie ein ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement aus freiheitlicher Grundüberzeugung nachweisen können.
Das Stipendienprogramm der Begabtenförderung richtet sich an Hochschulabsolventen der Internationalen Beziehungen sowie Geistes-, Kultur-, Erziehungs-, Rechts-, Wirtschafts-, Politik-, und Geschichtswissenschaften. In Ausnahmefällen können im Sinne der interdisziplinären Forschung Bewerber aus angrenzenden Fachgebieten eine Förderung erhalten, insofern sie wesentliche Aspekte im oben genannten thematischen Kontext erforschen.
- Art des Stipendiums
-
- Forschungsprojekte
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Studium im Ausland
- Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
- Druckkostenzuschüsse
- Abschlussarbeiten
- Zielregionen
-
- Deutschland
- Bildungsphasen
-
- Promovierende
Geförderte Fachrichtungen
Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften