Case Study von Detecon: Automatisierung des Kundensupports der HealoraTech AG mittels KI

Regenschirm, wobei der Stock durch eine aufgezogene Spritze ersetzt ist.

In dieser Case Study von Detecon unterstützt du deinen Kunden bei der Automatisierung des Kundensupports, indem du den Vergleich zwischen zwei vorausgewählten Anbietern generativer KI durchführst und dem Kunden eine fundierte Empfehlung und Roadmap zur Umsetzung der Automatisierung bereitstellst.

Logo von Detecon

Case Study von Detecon

Think. Do. Transform. Gestalte mit Detecon die Zukunft der digitalen Welt. Von visionärer Digitalstrategie bis zur smarten Application Implementation – als Consultant bei Detecon begleitest du Unternehmen auf allen Flughöhen der digitalen Transformation. Werd Teil des Teams und bring die digitale Zukunft aktiv voran. Weitere Informationen zu deinem Einstieg bei Detecon.

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen anzeigen

Dein Kunde ist die HealoraTech AG, ein international tätiger Konzern aus der Healthcare-Branche mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 18.000 Mitarbeitende und erzielt einen Jahresumsatz von ca. 1,2 Milliarden Euro. HealoraTech ist auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb medizinischer Geräte sowie digitaler Gesundheitslösungen spezialisiert.

Ein zentraler Geschäftsbereich ist die Bereitstellung von Patienten- und Kundenservices, unter anderem für Krankenhäuser, Fachärzt:innen, Pflegeeinrichtungen und Endkund:innen/Patient:innen. Diese Services umfassen sowohl technische Unterstützung bei Geräten (z. B. Infusionspumpen, Diagnostikgeräte) als auch softwarebezogene Hilfestellung im Umgang mit digitalen Lösungen wie der firmeneigenen Gesundheitsplattform "MedConnect".

Der Kundensupport von HealoraTech steht derzeit unter erheblichem Druck – sowohl organisatorisch als auch finanziell. Durch das anhaltende Wachstum des Unternehmens, die zunehmende Internationalisierung und die verstärkte Nutzung digitaler Gesundheitslösungen ist das tägliche Anfragevolumen in den letzten 18 Monaten um rund 30 % gestiegen. Insbesondere technische Supportanfragen rund um digitale Produkte und medizinische Geräte haben stark zugenommen. Der bestehende Personalstamm kann die hohe Anzahl an Anfragen – derzeit durchschnittlich 3.500 täglich – nur noch mit Mühe bewältigen. Dies führt zu mehreren kritischen Problemen:

  • Überlastung der Support-Mitarbeitenden: Hohe Auslastung, geringe Pausen- und Regenerationszeiten, hohe Fluktuation
  • Verlängerte Reaktionszeiten: Durchschnittliche Antwortzeit bei E-Mail- und Chat-Anfragen liegt inzwischen bei über 36 Stunden, deutlich über dem internen Zielwert (max. 24h)
  • Wartezeiten im Telefon-Support: Besonders außerhalb der Kernzeiten (abends, Wochenende) beträgt die durchschnittliche Wartezeit über 15 Minuten – Tendenz steigend
  • Unzufriedenheit bei Kunden: Interne Umfragen und Rückmeldungen aus dem CRM-System zeigen eine sinkende Kundenzufriedenheit, speziell im B2B-Bereich (z. B. Kliniken), wo schnelle Problemlösungen entscheidend sind
  • Kostenproblematik: Der Betrieb des Supports verursacht jährlich steigende Kosten – insbesondere durch Nacht- und Wochenenddienste sowie durch Neueinstellungen im internationalen Umfeld. Allein die Supportkosten stiegen im letzten Jahr um 11 %

Der Vorstand sieht daher dringenden Handlungsbedarf, die Effizienz und Skalierbarkeit des Supports grundlegend zu verbessern – ohne dabei die Qualität oder rechtliche Konformität (z. B. DSGVO) zu gefährden.

Datenmaterial

Die Detecon hat von HealoraTech vorab ein Datenpaket mit Unternehmensinformationen und Kennzahlen des Kundensupports erhalten. Darüber hinaus hat Detecon bereits eine Analyse der von HealoraTech vorausgewählten Anbieter generativer KI (PBxCB Assist AI, BecLine KI) durchgeführt.

Aufgabenstellung

Du wurdest von dem Vorstand der HealoraTech AG beauftragt in Vorbereitung auf ein mögliches Umsetzungsprojekt zur Automatisierung des Kundensupports. Gehe dazu wie folgt vor:

  1. Identifiziere die Schwachstellen des Kundensupports und die Kriterien für die Auswahl eines Anbieters zur Prozessautomatisierung anhand des Datenmaterials.
  2. Vergleiche die Anbieter anhand der ausgewählten Kriterien und entwickle eine begründete Anbieterempfehlung.
  3. Erstelle eine fundierte Abschlusspräsentation, in der die Anbieterempfehlung sowie eine mögliche Roadmap zur Umsetzung enthalten sind.

Musterlösung

Hast du dir Gedanken zur Automatisierung des Kundensupports bei HealoraTech AG gemacht und dich bereits für einen Anbieter entschieden? Hast du eine Empfehlung ausgearbeitet und eine Roadmap für die Umsetzung erstellt?

Dann vergleiche jetzt deine Ergebnisse mit der Musterlösung von Detecon:

Mach Karriere bei Detecon

Ob Praktikum oder Direkteinstieg: Informier dich über deine Einstiegsoptionen bei Detecon.

Anbietervergleich anhand der ausgewählten Kriterien

Um einen fundierten Anbietervergleich durchzuführen werden die beiden Anbieter im Folgenden im Rahmen einer Bewertungsmatrix gegenübergestellt. Dabei wird für jeden Anbieter je Kriterium eine Punktzahl von 1 = mangelhaft bis 5 = ausgezeichnet vergeben. Die Punkte werden anschließend mit der Gewichtung des jeweiligen Kriteriums multipliziert.

Zusammensetzung der Punkte:

PBxCB Assist AI

1. Regulatorische Anforderungen – 3 Punkte

  • Dieser Anbieter überzeugt mit umfangreichen internationalen Zertifizierungen; allerdings liegt die Datenhaltung teils im Ausland. Daher muss die HealoraTech hier mindestens eine Prüfung vornehmen, ob die Voraussetzungen für den Datenschutz gegeben sind.

2. Automatisierungspotenzial – 5 Punkte

  • Die technologische Reife ist sehr hoch. Durch Nutzung der neuesten generativen KI – Modelle besteht hohes Automatisierungspotenzial.

3. Integrationsfähigkeit – 4 Punkte

  • Durch standardisierte API’s ist eine schnelle technische Anbindung möglich; allerdings gibt es einen Punkt Abzug aufgrund fehlender Individualisierungsmöglichkeiten.

4. Skalierbarkeit – 5 Punkte

  • PBxCB Assist AI ist für global agierende Konzerne konzipiert und ist sowohl mehrsprachig als auch 24/7 verfügbar.

5. Antwortqualität/ Domänenverständnis – 1 Punkt

  • Das Sprachmodell ist nicht auf medizinische Terminologie ausgerichtet; es müssen zusätzliche Kosten einberechnet werden, um diese Lücke zu schließen und in der Anfangszeit kann es hier zunächst zu Fehlern kommen.

6. Lizenzmodell – 2 Punkte

  • Dieser Anbieter hat hohe Lizenz- und Servicekosten und langfristige Vertragsbindungen.

BecLine KI

Regulatorische Anforderungen – 2 Punkte

  • BecLine KI überzeugt mit ausgeprägter Datenschutz-Konformität in Deutschland; allerdings ist die HealoraTech ein weltweit agierendes Unternehmen, weshalb internationale Regularien von ebenso großer Bedeutung sind.

Automatisierungspotenzial– 2 Punkte

  • Der Fokus dieses Anbieters liegt eher auf der Praxisnähe als auf Innovation. Daher starke Abhängigkeit zu Partnertechnologien.

Integrationsfähigkeit– 4 Punkte

  • Maßgeschneiderte Integrationsmöglichkeiten verfügbar; allerdings einen Punkt Abzug, da diese mit längeren Umsetzungszeiten und Aufwänden verbunden sind.

Skalierbarkeit– 2 Punkte

  • Im DACH-Raum gut skalierbar, jedoch fehlende mehrsprachige Abdeckung und auch weitere Einschränkungen für den internationalen Rollout.

Antwortqualität/ Domänenverständnis– 5 Punkte

  • BecLine KI ist auf die medizinische Fachsprache spezialisiert und bereits auf Healthcare-Daten trainiert. Sehr hohe Genauigkeit in der Kommunikation mit den Anwender:innen.

Lizenzmodell– 5 Punkte

  • Niedrige Einstiegskosten und hohe Transparenz über Preismodell. Durch nutzungsabhängiges Kostenwachstum ist eine bessere Planbarkeit möglich.

Gewichtete Kriterienliste zur Gegenüberstellung der Anbieter

Im Gesamtergebnis der gewichteten Bewertung schneidet PBxCB Assist AI besser ab, da es in den strategisch wichtigsten Kriterien – Einhaltung regulatorischer Anforderungen, Automatisierungspotenzial und Skalierbarkeit – deutlich stärker ist. Zwar überzeugt BecLine KI durch hohe Antwortqualität in medizinischer Fachsprache und ein günstiges Lizenzmodell, diese Faktoren sind jedoch im Vergleich weniger kritisch für die langfristige Transformation des globalen Supports von HealoraTech.

Vor diesem Hintergrund wird PBxCB Assist AI als präferierter Anbieter empfohlen, auch wenn zusätzliche Maßnahmen zur medizinischen Domänenanpassung und eine Prüfung der Datenhaltung notwendig sind.