Ingenieur werden – für viele junge Menschen bis heute ein Berufsziel. Doch wer darf sich Ingenieur nennen? Was musst du studieren? Und wie viel kannst du verdienen?
Mit quietschenden Reifen fahren Formula-Student-Teilnehmer mit ihren selbstkonstruierten Rennwagen um die Wette. e-fellow Max gibt Einblicke in die Vorbereitung.
Gerade Berufsfelder für Ingenieure verändern sich durch Digitalisierung und technologischen Fortschritt immer schneller. Berufliche Trendforschung weiß Rat.
Industrie 4.0 wird das Arbeitsfeld von Ingenieuren verändern. Welche Qualifikationen müssen sie künftig mitbringen, um in der digitalen Wirtschaft zu bestehen?
Forscher experimentieren mit neuen Stoffen, die Prozessoren beschleunigen und Displays brillanter machen. Die revolutionären Materialien sollen Superrechner und Zukunftsbatterien ermöglichen.
Sie sorgen für Strom und sauberes Wasser: die 'Ingenieure ohne Grenzen'. Als ehrenamtliche Helfer sind sie in Ozeanien und Afrika unterwegs und setzen dort ihr Wissen aus Studium und Beruf für einen guten Zweck ein. Drei Freiwillige berichten von ihren Erfahrungen.
Ein Flüchtlingscamp zu planen klingt nicht nach der typischen Aufgabe eines Maschinenbau-Studenten. Doch schließlich müssen sie auch im Berufsleben mehr können als Mathe und Physik. Maschinenbauer Manfred Hampe erklärt, wie und was Ingenieure an der Uni lernen sollten.
Wie wird das Auto von morgen aussehen? Wird man Fahrzeuge in Zukunft vollständig recyceln können? Oder per Internet fernsteuern? In diesen Forschungsfeldern der Automobilindustrie gibt es in den nächsten zwölf Monaten die größten Entwicklungen.
Projektingenieur – das steht überden meisten Stellenanzeigen für Ingenieure. Im Job angekommen, stellt man oft fest: Die größten Herausforderungen sind selten technischer Natur. Wir haben deshalb fünf Fakten über Projektingenieure und ihr Aufgaben zusammengestellt.
Nein, Steampunk ist keine Musik-Richtung. Sondern eine Art Retro-Futurismus, deren zentrale Frage ist: 'Wie hätten sich Menschen aus der Vergangenheit die Zukunft vorgestellt?' Joachim Buff ist überzeugter Steampunker und erfindet Geräte, die gleichzeitig praktisch und schön sind.
Ist der Ingenieurmangel nur ein Rechenfehler? Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gibt es in Deutschland gar keine Fachkräftelücke bei den Ingenieuren. Die Forscher warnen sogar vor einem künftigen Überangebot. Der VDI zweifelt an der Berechnung.
Um dir ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Entsprechende Informationen findest du unter Datenschutz. Mit der Nutzung der Website erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.