
© janaka Dharmasena - Fotolia.com
"Ethik der Textkulturen" ist ein Studiengang, der Literatur- und Sprachwissenschaften, Kulturgeschichte, Theologie und Philosophie vereint. Er reflektiert die vielfältigen Verschränkungen von Ethik, Textualität und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart, Theorie und Lebenswelt.
Der Studiengang Ethik der Textkulturen bietet mit einer neuen Verbindung von Ethik und Textwissenschaft eine interdisziplinäre Perspektive. Der Studiengang entwickelt aus Sicht der Kultur- und Geisteswissenschaften Fragen und Antworten zu zentralen zeitgenössischen Diskussionsfeldern wie Wissensgesellschaft, Globalisierung oder Ökologie. Damit stellt Ethik der Textkulturen für die akademische Spitzenausbildung nicht nur inhaltlich, sondern auch als Mittel der Selbstreflexion eine anspruchsvolle Zusatzqualifikation bereit.
"Ethik der Textkulturen" fragt nach der ethischen Dimension von Texten aus unterschiedlichsten Bereichen und Gattungen. Aber auch nach der sprachlichen Dimension der Ethik, nach der Sprachgestalt und Rhetorik historischer wie aktueller ethischer Überzeugungen und Urteilsfindungen. (Konzeption des Studiengangs als PDF-Version.)
Ablauf
"Ethik der Textkulturen" ist ein modularisierter Studiengang, der in vier Semestern zum Master-Abschluss führt. Schwerpunkte sind unter anderem: "Geschichte und Theorie der Ethik", "Normativität und Narrativität" und "Sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Aspekte der Normbildung". Studierende entscheiden sich für einen der beiden Studienstandorte (Universität Augsburg und Universität Erlangen), die durch Workshops und Dozentenaustausch vernetzt sind: Man kann an beiden Hochschulen (verschiedene) Vorlesungen des Studiengangs besuchen und an einer von beiden schließlich den Abschluss machen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an engagierte Studierende mit Interesse an ethischen Fragestellungen und Neugier darauf, eingespielte Fächergrenzen zu überschreiten. Er bietet eine anspruchsvolle Qualifikation für alle, die wissenschaftlich mit der Auslegung und Vermittlung von Texten oder mit ethischen Fragestellungen umgehen wollen, die sich im öffentlichen Leben mit Fragen der Ethik befassen und in unserer Gesellschaft Verantwortung übernehmen möchten.
Der Studiengang "Ethik der Textkulturen" will in einer Zeit, in der ethische Herausforderungen innerhalb und zwischen den Kulturen besonders drängend sind, grundlegende Kompetenzen für den differenzierten Umgang mit ethischen Problemstellungen vermitteln.
Dauer
Vier Semester
Anforderungen und Bewerbung
Vorausgesetzt wird ein Bachelor of Arts (Bewerbung auch schon in der Abschlussphase möglich)
Bewerbungsschluss: 1. August und 15. Februar
Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Website des Studiengangs.
Kontakt
Julian Werlitz
Organisation/Koordination "Ethik der Textkulturen"
Tel.: +49 (821) 598-5776
E-Mail: julian.werlitz@phil.uni-augsburg.de
Kommentare (0)