
© Peter Winandy - RWTH Aachen
Die größten Fortschrittspotentiale liegen nicht in, sondern zwischen den Disziplinen. Der interdisziplinäre Elitestudiengang Computational Engineering Science (CES) bildet die Ingenieure von morgen aus.
Die Bewältigung immer komplexer werdender Ingenieursaufgaben erfordert in zunehmendem Maße den effizienten Einsatz von Computern. Im Studiengang CES werden daher zusätzlich zum Verständnis technischer Zusammenhänge fundierte Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Simulationstechnik und Informatik. In letzterer Fachrichtung erzielt die RWTH Aachen Spitzenpositionen im aktuellen CHE-Ranking.
Das Besondere an diesem Programm: In CES sind die Inhalte der Mathematik- und Informatikvorlesungen speziell auf die Anwendung in den Ingenieurwissenschaften zugeschnitten.
Der Studiengangs CES im Detail
- Neues Studienkonzept, das der geänderten Arbeitsweise von Naturwissenschaftlern, Mathematikern und Ingenieuren Rechnung trägt
- Intensive Betreuung der Studenten
- International hoch angesehene Wissenschaftler als Dozenten
- Internationale Vernetzung mit der Möglichkeit des Auslandsstudiums zum Beispiel in Portugal, England, den USA und den Niederlanden
- Hervorragende und weit gefächerte Berufschancen, zum Beispiel in der chemischen Industrie, der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrttechnik
- Studium in einer angenehmen Atmosphäre und Umgebung mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten
Abschluss
Bachelor/Master of Science
Studiendauer
Bachelor: sieben Semester
Konsekutiver Master: drei Semester
Nicht konsekutiver Master: vier Semester
Unterrichtssprache
Bachelor: Deutsch
Master: Deutsch/Englisch
Bewerbungsfristen
Es gelten die normalen Einschreibefristen.
Kommentare (0)