Über das Gehalt entscheidet nicht allein der Abschluss: Auch von Branche zu Branche variieren die Löhne für ein und dieselbe Berufsgruppe teils erheblich. Eine Studie verrät, wo dir als Fach- oder Führungskraft ein Spitzengehalt winkt.
Die wohl wichtigste Erkenntnis des Stepstone Gehaltreports 2021: Wenn du wirklich viel verdienen möchtest, benötigst du eine akademische Ausbildung. Während du als Akademiker durchschnittlich 65.863 Euro Bruttojahresgehalt rausholen kannst, sind als Nicht-Akademiker lediglich 49.247 Euro drin. Frauen verdienen allgemein mit einem Jahresbruttogehalt von durchschnittlich 49.074 Euro noch immer deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen mit durchschnittlich 60.549 Euro.
In welchen Branchen du besonders absahnst und hinter welchen Berufstiteln sich gutes Geld versteckt, verrät dir unsere Bildergalerie.
-
Die Online-Jobbörse Stepstone hat die Gehälter von 250.000 Fach- und Führungskräften in Deutschland analysiert, die im Zeitraum von Januar 2019 bis September 2020 erhoben wurden. Du möchtest wissen, in welchen Branchen du mit deinem Abschluss richtig absahnst? Klick dich durch unsere Bildergalerie.
-
Ingenieur:innen haben ein durchschnittliches Bruttojahreseinkommen von 62.564 Euro. Frauen verdienen mit 56.056 Euro deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen (63.260 Euro). Mit Personalverantwortung steigt das Gehalt eines Ingenieurs auf durchschnittlich 70.969 Euro. Die höchsten Gehälter winken dir in dieser Branche in Baden-Württemberg (65.688 Euro).
-
Die finanziell aussichtsreichsten Branchen für Ingenieur:innen sind Pharmaindustrie (69.682 Euro), Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie (68.798 Euro) sowie die Fahrzeugbau- und Zuliefererindustrie (67.735 Euro). Am besten entlohnt wirst du hier als Vertriebsingenieur:in, Versuchsingenieur:in oder Elektroingenieur:in.
-
Als ITler:in kannst du dich über ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 60.563 Euro freuen. Übernimmst du nach einigen Jahren Personalverantwortung, steigt dein Gehalt auf durchschnittlich 72.859 Euro brutto an. Möchtest du besonders viel Geld verdienen, solltest du nach Hessen ziehen. Hier beträgt das Durchschnittsgehalt 65.787 Euro. Auch in dieser Branche schneiden Frauen mit einem Gehalt von 54.533 Euro schlechter ab als ihre männlichen Kollegen (61.342 Euro).
-
Bei ITler:innen liegen die Branchen Bankwesen (71.284 Euro), Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie (70.826 Euro) und Fahrzeugbau- und zulieferer (70.039 Euro) vorne. Durchschnittlich verdienst du hier als Solution Architect, SAP-Berater:in oder Scrum Master am meisten.
-
Im Bereich Marketing und PR liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen bei 60.174 Euro. Auch hier schneiden Männer (66.774 Euro) durchschnittlich besser ab als Frauen (53.692 Euro). Spitzengehälter erwarten dich vor allem in Hessen (65.149 Euro). In einer Führungsposition mit Personalverantwortung kannst du dich über ein Gehalt von durchschnittlich 71.344 Euro brutto im Jahr freuen.
-
Um besonders gut zu verdienen, solltest du in den Branchen Fahrzeugbau- und zulieferer (76.178 Euro), Pharmaindustrie (73.095 Euro) oder Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie (72.780 Euro) arbeiten. Das meiste Geld winkt dir hier als Category Manager:in, Pressesprecher:in oder Produktmanager:in.
-
Expert:innen für Vertrieb verdienen im Durchschnitt 59.691 Euro im Jahr und können sich bei Personalverantwortung über ein durchschnittliches Jahresbruttogehalt von 69.781 Euro freuen. Das meiste Geld gibt's auch hier in Hessen (63.184 Euro). Frauen verdienen im Durchschnitt 49.307 Euro, Männer 64.149 Euro.
-
Als Vertriebsleiter:in, Regional Sales Manager:in oder Business Development Manager:in in den Branchen Pharmaindustrie (80.196 Euro), Bankwesen (74.357 Euro) oder Fahrzeugbau- und zulieferer (72.848 Euro) gehörst du zu den Spitzenverdienern.
-
Personaler:innen sollten bestenfalls in Baden-Württemberg arbeiten. Dort werden sie mit 63.033 Euro entlohnt, was über dem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von 58.029 Euro liegt. Männer verdienen mit 65.492 Euro auch hier nicht unerheblich mehr als ihre weiblichen Kolleginnen (54.477 Euro). Personalverantwortung wird mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von 66.775 Euro belohnt.
-
In den Branchen Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie (74.836 Euro), Bankwesen (73.740 Euro) und Maschinen- und Anlagenbau (73.630 Euro) warten die höchsten Gehälter, insbesondere für HR Business Partner:innen, HR Manager:innen und Personalcontroller:innen.
-
Consultants erwartet ein Durchschnittsgehalt von 64.173 Euro brutto im Jahr. Mit Personalverantwortung steigt das Gehalt auf 73.411 Euro brutto im Jahr. Auch hier erreichen Frauen (57.539 Euro) durchschnittlich nicht das Gehalt der Männer (66.990 Euro). Am besten verdienst du als Berater:in in Hessen (67.730 Euro).
-
Im Bereich Consulting solltest du als Unternehmensberater:in, Senior Consultant oder Change Manager:in in die Branchen Energie- und Wasserversorgung und Entsorgung (69.748 Euro), Maschinen- und Anlagenbau (69.485 Euro) oder Versicherungen (69.394 Euro) tätig sein.
-
Finanzexpert:innen erwartet in Hessen mit 72.043 Euro ein deutlich über dem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt (66.786 Euro) liegender Lohn. Mit Personalverantwortung steigt dein Gehalt auf durchschnittlich 80.634 Euro brutto im Jahr. Männer verdienen im Schnitt 71.903 Euro, Frauen 56.682 Euro.
-
Am meisten Geld erwartet Finanzexpert:innen als Finance Manager:innen, Aktuar:innen und Asset Manager:innen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau (90.162 Euro), Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik (86.639 Euro) und Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie (83.494 Euro).
-
Im Logistik-Bereich erwartet dich ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 50.358 Euro, in Baden- Württemberg liegt es mit 53.662 Euro sogar darüber. Frauen verdienen durchschnittlich 46.470 Euro, ihre männlichen Kollegen 51.474 Euro. Mit Personalverantwortung steigt das Gehalt auf 59.126 Euro brutto im Jahr.
-
Als Supply Chain Manager:in, Logistik-Manager:in und Strategische:r Einkäufer:in gehörst du in den Branchen Pharmaindustrie (62.992 Euro), Maschinen- und Anlagenbau (62.595 Euro) oder Fahrzeugbau und -zulieferer (62.222 Euro) zu den Spitzenverdiener:innen deines Bereichs.
Kommentare (0)