Dein Karrierestart im Bereich Finance: Trainee im Chief Financial Office der Deutschen Bank

Hand hält Handy. Im Hintergrund ist eine Statistik zu sehen, die von Finanzen handelt.

Ohne Programmierkenntnisse in ein Projekt starten – und es erfolgreich mit KI- und Team-Unterstützung abschließen: Das CFO-Trainee-Programm der Deutschen Bank bietet nicht nur spannende Einblicke in die Finanzwelt, sondern auch die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und über sich hinauszuwachsen. Trainee Camilla berichtet. 

Camilla ist Teil des Chief Financial Offices (CFO) der Deutschen Bank. Nach ihrem Bachelor-Studium an der Maastricht University und ihrem Master-Studium an der Nova SBE Lissabon startete sie ihre Karriere als CFO-Trainee in Frankfurt. Nach vier Rotationen innerhalb des Bereichs hat sie in der Treasury ihren festen Platz gefunden.

Warum hast du dich für das Trainee-Programm im Chief Financial Office entschieden?

Nach meinem Studium wusste ich zwar, dass ich eine Karriere im Finanzbereich anstrebe, aber ich war mir noch nicht sicher, welche Optionen es genau gibt und in welcher Abteilung ich arbeiten möchte. Daher erschien mir ein Trainee-Programm als beste Möglichkeit, um meine Karriere zu starten. 

Das CFO-Trainee-Programm der Deutschen Bank hat mich besonders angesprochen, weil ich mich für Finance interessiere und ich durch die Rotationen verschiedene Teams, wie beispielsweise Treasury, Investor Relations und Cost Performance Management, kennenlernen konnte. Außerdem ist die Programmdauer von circa 13 Monaten perfekt zur Orientierung im Finance-Bereich und der Deutschen Bank selbst. Spätestens nach dem Bewerbungsprozess und dem Kennenlernen einiger potenzieller Kolleg:innen war ich mir sicher, dass ich zur Deutschen Bank möchte.

Auf welches Projekt aus deinem Trainee-Programm bist du besonders stolz?

Während meiner ersten Rotation habe ich im Treasury-Bereich gearbeitet und an einem Projekt mitgewirkt, bei dem ein Tool, das bislang in Excel VBA programmiert war, auf Python umgestellt wurde. Ziel war es, das Tool agiler und zukunftssicherer zu machen. Ich hatte keinerlei Vorkenntnisse im Programmieren und musste alles von Grund auf lernen, aber mithilfe von KI konnte ich das Projekt während meiner dreimonatigen Teamzugehörigkeit erfolgreich abschließen. 

Auch wenn es keine bahnbrechende Erkenntnis ist, dass KI beim Programmieren helfen kann, war es für mich sehr spannend, dies einmal praktisch zu erleben. Nach mir haben auch andere Kolleg:innen begonnen, mit Python oder Excel VBA zu programmieren, was sie vorher nie in Erwägung gezogen hätten, weil ihnen die Vorkenntnisse fehlten. So wird das eigenständige Entwickeln von Lösungen für immer mehr Menschen in der Bank zugänglich.

Inwiefern hat dich dein Arbeitsumfeld während deiner Trainee-Zeit unterstützt?

Ich habe während meines gesamten Trainee-Programms Unterstützung von allen Seiten erhalten. Schon zu Beginn waren alle offen für Gespräche, haben meine Fragen beantwortet und mich herzlich willkommen geheißen. Während der Rotationen habe ich viele Menschen kennengelernt, die ich nun zu meinem Netzwerk zähle und mit denen ich regelmäßig in Kontakt stehe. Ich habe zum Beispiel eine Mentorin gefunden, die mir schon bei wichtigen Karriereentscheidungen geholfen hat. Aber auch andere ehemalige Trainees waren immer hilfsbereit, und insgesamt hat das CFO-Netzwerk den Einstieg in die Bank sehr erleichtert, da ich mich nie allein oder verloren gefühlt habe. 

Ich bekomme laufend die Möglichkeit, mich weiterzuentwickeln, meine Ergebnisse zu präsentieren und meine Fähigkeiten auszubauen. Die Chance, eigene Erkenntnisse und Themen in einem Next Gen CFO-Forum zu präsentieren, hat mir Sichtbarkeit verschafft und meine Präsentationsfähigkeiten gestärkt. Ich habe das Gefühl, dass man mit neuen Ideen und Lösungsansätzen stets auf offene Ohren trifft. Wenn man etwas verändern möchte, wird dies bei der Deutschen Bank immer sehr willkommen geheißen.

Steig auch du im CFO-Bereich bei der Deutschen Bank ein

Was war für dich das wertvollste Learning aus dem Trainee-Programm?

Ich habe viel über mich selbst gelernt und vor allem darüber, was ich von meinem Arbeitsplatz, meinem Team und meinen Aufgaben erwarte. Durch die verschiedenen Rotationen hatte ich die Möglichkeit, in unterschiedlichen Teams mit verschiedenen Kolleg:innen und Führungskräften zu arbeiten und so herauszufinden, was ich persönlich brauche, um mich am Arbeitsplatz wohl und zufrieden zu fühlen. 

Durch die Arbeit an unterschiedlichen Aufgaben – von generalistischen über sehr spezialisierten bis hin zu projektbasierten Aufgaben – konnte ich neue Fähigkeiten aufbauen und mit unterschiedlichen Herausforderungen umgehen. Und ich habe gelernt, dass man sich, egal wie jung, oder neu man im Unternehmen ist, nicht einschüchtern lassen sollte. Denk nicht "Das können andere mit Sicherheit viel besser", sondern glaub an dich, deine Ideen und Fähigkeiten.

Welchen Rat würdest du jungen Talenten geben, die darüber nachdenken, sich bei der Deutschen Bank zu bewerben?

Mach es! Wenn du eine offene, warmherzige und einladende Umgebung suchst, mit Kolleg:innen, die immer bereit sind, dir zu helfen und sich Zeit nehmen, damit du dich gleich wie zu Hause fühlst, bist du hier richtig. Ich bin für das Trainee-Programm nach Frankfurt gezogen und habe mich bei der Deutschen Bank nie einsam gefühlt. Es war extrem einfach, Kontakte zu knüpfen. Und das Netzwerk, das ich in kürzester Zeit aufbauen konnte, möchte ich nicht mehr missen. Falls du also noch Orientierung für deinen Karrierestart brauchst, ist der Einstieg als Trainee die perfekte Gelegenheit, um deinen Platz zu finden.

Bewertung: 5/5 (2 Stimmen)