Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Ziel des Programms ist es, in Zusammenarbeit mit dem Ministry of Science and Technology (MOST) in Taiwan einen Einblick in die taiwanesische Kultur- und Wissenschaftslandschaft zu bieten.
Der Aufe...
Die Audencia Business School vergibt insgesamt zehn Stipendien an e-fellows-Stipendiaten und -Alumni sowie an Teilnehmer am e-fellows.net Master Day Business & Economics.
Mit dem Stipendium spa...
Unmittelbare Förderung der Forschung und Lehre in den Bereichen Chemie und Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durch die Gewährung von Stipendien an Studierende, Doktorandinnen un...
How do you plan to spend your summer? How does working on an advanced technical project in an experimental or engineering team in Geneva, Switzerland sound? Take your chance and take part in the su...
Das McCloy Programm der Studienstiftung ermöglicht künftigen Führungskräften aller Fächer ein zweijähriges Masterstudium an der Harvard Kennedy School.
Neben der Qualifizierung für öffentliche und...
Unmittelbare Förderung der Wissenschaft und wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Ökologie im Fachbereich Biologie an der Universität Mainz durch die Vergabe von Sach- und Exkursionsmittel...
Together with the German Society of Pennsylvania, the German Historical Institute will sponsor two to four fellowships of up to four weeks for research at the Joseph Horner Memorial Library in Phil...
Ausgezeichnet werden sollen ohne nationale oder sonstige Beschränkungen solche Personen für eine Einzel- oder eine Lebensleistung, die einen herausragenden Beitrag zur Verbesserung der Welternährun...
Die Spenersche Stiftung ist eine private Organisation, die deutsche und ausländische Studierende vorrangig der Berliner Hochschulen in finanzieller Notlage unterstützt.
600 Euro in zehn Minuten - so schnell wirst du Wiwi-Stipendiat:in! Und das nicht nur mit Bestnoten. Während der sechs Monate Förderung bekommst du außerdem eine:n berufstätige:n Mentor:in an die Se...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.