Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Im Januar 2012 hat die Deutschlandstiftung Integration die Initiative "Geh' Deinen Weg" ins Leben gerufen.
Mit einem ideellen Förderprogramm werden junge talentierte Menschen mit Migrationshinterg...
Bewerben können sich grundständige internationale Studierende, die einen Abschluss an der Universität Hamburg anstreben und monatlich nicht mehr als 450 € zur Verfügung haben. Für die Bewerbung spi...
Das Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland vergibt jährlich etwa 35 Studienplätze und Stipendien für ein zehnmonatiges Postgraduiertenstudium am College of Europe in Brügge (Belgien), Natolin (P...
Dieses Programm zur Förderung von Nachwuchsphysiker/innen bietet jungen DPG-Mitgliedern Zuschüsse zu den Aufwendungen für eine Teilnahme an DPG-Tagungen.
Die Förderung soll jungen Leuten in einer m...
Jedes Semester vergeben die GFPS-Partnervereine in Deutschland, Polen und Tschechien Stipendien für Studierende und Doktoranden, um einen Studienaufenthalt oder einen Semestersprachkurs zu absolvie...
Die Gustav-Hacker-Stiftung fördert seit 1982 junge Menschen in Bayern und Hessen, die den landwirtschaftlichen Beruf als Lebensgrundlage gewählt und die sich während ihrer Ausbildung durch besonder...
Seit dem Jahr 2000 gehören die International Max Planck Research Schools (IMPRS) zum festen Bestandteil der Doktorandenförderung der Max-Planck-Gesellschaft.
Begabte Nachwuchswissenschaftler erhal...
Die Universität Augsburg vergibt aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Teilstipendien an qualifizierte Studentinnen und Studenten, die an der Universi...
UNIVERSITAET.COM UNTERSTÜTZT AKADEMISCHEN NACHWUCHS MIT COVID-19-ZUSCHUSS ,
Wir unterstützen mit 600-EUR-COVID-Soforthilfe
Als innovatives Hochschulportal im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerp...
Die Hansen-Stiftung widmet sich in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft (Universität Regensburg) der interdisziplinären Erforschung menschlicher Kollektivität....
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.