Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Though about 40% of the world’s workforce is women, according to data from the Inter-Parliamentary Union, only 25.7% of all national parliamentarians were female as of 1 September 2021.
Because Zon...
Die TIAS Business School vergibt zwei exklusive Stipendien in Höhe von jeweils 7.000 Euro für den M.Sc. in Business Administration (Vollzeit-Programm).
Die Naturwald Akademie gGmbH fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Bereichen
der waldökologischen Grundlagen in der Naturwaldforschung,des angewandten Naturschutz,der ökologischen Naturw...
Frauen sind in den Technologiefeldern noch immer weitgehend unterrepräsentiert. Doch Weltwirtschaft, Industrie und Wissenschaften werden zunehmend digitalisiert. Diese Entwicklungen verändern die G...
Die European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin vergibt insgesamt zwei Stipendien von je 5000 Euro für den Master in Global Management, Master in Innovation and Entrepreneurship u...
Stipendien für würdige und bedürftige, in Bayern beheimatete, Studierende der LMU.
Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart e.V. startete im Februar 2009, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, ein Stipendienprogramm für türkeistämmige Gymnasiast(inn)en und Studierende in der Re...
Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, gestiftet von C...
Das Data Science Stipendium verfolgt das Ziel, die Ausbildung in den Bereichen Data Science und künstliche Intelligenz zu fördern, speziell auch für ehrenamtliche Zwecke. Es wird in Kooperation des...
Fernstudium Direkt finanziert dir dein Studium bei der AKAD University oder deine Weiterbildung beim AKAD Kolleg im Wert von bis zu 5.000 Euro. Wähle aus über 200 Angeboten deinen passenden Kurs, d...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.