![Labor Pharma Reagenzglas Roche [Quelle: sxc.hu, Author: 123dan321]](/var/ezflow_site/storage/images/medienbibliothek/bilder/six-cms/labor-pharma-medizin-reagenzglas-roche-sxc.hu-174x100/1297619-1-ger-DE/Labor-Pharma-Medizin-Reagenzglas-Roche-sxc.hu-174x100_full_image.jpg)
Labor Pharma Reagenzglas Roche [Quelle: sxc.hu, Author: 123dan321]
Du brauchst Geld für deine Forschung? Dein Projekt kann sich locker mit der wissenschaftlichen Konkurrenz messen und ist von breiter klinischer Bedeutung? Dann bewirb dich für den Innovationspreis der deutschen Hochschulmedizin 2011.
Am 14. Juli wird der Innovationspreis der deutschen Hochschulmedizin 2011 auf dem siebten Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin in Berlin verliehen, einer gemeinsamen Veranstaltung des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), des Medizinischen Fakultätentags (MFT) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Der Forschungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von Roche Diagnostics gestiftet. Er soll wissenschaftliche Arbeiten und Projekte aus der gesamten Hochschulmedizin in
- Grundlagenforschung
- Klinischer Forschung und
- Innovationsforschung mit klinischer Relevanz
auszeichnen und fördern.
Im letzten Jahr ging der Preis an den Tübinger Facharzt für Innere Medizin und Wissenschaftler Prof. Dr. med. Norbert Stefan. Er bekam die Auszeichnung für seine Arbeiten zur Charakterisierung der gesunden Fettleibigkeit und der Untersuchungen der Fettleber bei der Entstehung des Typ 2 Diabetes und kardiovaskulärer Erkrankungen.
Kommentare (0)