Bachelor-Arbeit – Themenwahl, Aufbau, Zeiteinteilung: Die zehn größten Fehler bei der Bachelor-Arbeit

Autor*innen
Maximilian Fleschhut
Geschäftsmann steht mit zu Fäusten geballten Händen auf seinem Laptop

Die Bachelor-Arbeit: Quälende Motivationstiefs wechseln sich mit hektischen Schreibphasen ab, etliche Entwürfe landen im Papierkorb, bis du schließlich mehr schlecht als recht etwas zusammenbastelst, was halbwegs einer wissenschaftlichen Arbeit ähnelt. Ein durchaus zutreffendes Bild, wenn du in eine dieser zehn Fallen tappst.

Mit der Bachelor-Arbeit beweist du laut Kultusministerkonferenz die Fähigkeit, "innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem jeweiligen Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten". Klingt gar nicht so schwer, kann aber zur reinsten Qual werden, wenn du die Arbeit falsch angehst. Diese Fehler solltest du keinesfalls machen:

1. Welches Thema soll ich für die Bachelorarbeit wählen?

Es ist schon hart genug, sich monatelang einem Thema zu widmen und 40 Seiten oder mehr damit zu füllen. Wenn dir dann noch die intrinsische Motivation fehlt, der Fragestellung auf den Grund zu gehen, sind Schreibblockaden und Motivationstiefs programmiert. Auch noch so gut gemeinte Motivations-Tipps laufen dann ins Leere.

2. Wie breit soll ich mein Thema der Bachelorarbeit fassen?

30, 40, 50 Seiten mögen dir viel erscheinen, sind aber für die tiefgehende Bearbeitung einer Fragestellung sehr begrenzt. "Supply Chain Management" ist beispielsweise ein viel zu allgemeines Thema. Eingeschränkt auf "die Disposition von Produktrückläufern in Reverse Supply Chains" entspricht es schon eher dem Umfang einer Bachelor-Arbeit.

3. Soll ich ein Thema für die Bachelorarbeit wählen, bei welchem ich mich auskenne?

Ein Thema zu Controlling scheint dir reizvoll, in letzter Zeit hast du dich aber vor allem mit Marketing befasst? Du sparst dir sehr viel Gehirnschmalz und Recherche-Aufwand, wenn du "bei deinen Leisten bleibst". Lass die letzten Semester Revue passieren, dann kristallisiert sich sehr wahrscheinlich ein Spezialgebiet heraus. Idealerweise kannst du mit dem Thema deiner Bachelor-Arbeit sogar an vergangene Seminararbeiten anschließen.

4. Wann soll ich mit dem Schreiben der Bachelorarbeit beginnen?

Sobald du das Thema mit deinem Betreuer abgestimmt hast, beginne, es zu bearbeiten. Das kannst du auch schon tun, bevor du deine Bachelor-Arbeit offiziell im Prüfungsamt anmeldest. Schreibe zum Start alles nieder, was dir zu deinem Thema einfällt. Leihe dir gleich die wichtigste Literatur aus. So setzt du dich ein wenig selbst unter Druck, dich einzulesen.

5. Wann soll ich die Gliederung der Bachelorarbeit machen?

Eine wissenschaftliche Arbeit bedeutet nicht, alles Relevante zu einem Thema zusammenzuschreiben und dann zu schauen, wie man es am besten in Kapitel einteilen könnte. Vielmehr solltest du schon zu Beginn eine vorläufige Gliederung schreiben und diese dann Punkt für Punkt ausformulieren. Der grobe Aufbau deiner Arbeit sollte stehen, bevor du mit dem eigentlichen Schreiben anfängst.

6. Wie wichtig ist der Betreuer bei der Bachelorarbeit?

Dein Betreuer ist nicht nur dazu da, dein Thema abzusegnen und das fertige Werk entgegenzunehmen. In regelmäßigen Gesprächen kann dir seine Kritik helfen, Schreibblockaden zu lösen und deine Arbeit voranzutreiben. Allein schon der Druck, bis zum nächsten Termin vom bisherigen Stand der Arbeit zu berichten, setzt das Reflektieren über dein Thema und den Schreibprozess in Gang.

7. Was mache ich bei Schreibblockaden?

Wenn du seit drei Tagen über deiner Arbeit sitzt und einfach nicht vorankommst, quäle dich nicht weiter, sondern nimm zwei bis drei Tage frei – nicht um vor dem Fernseher zu sitzen, sondern um Freunde in einer anderen Stadt zu treffen, deine Oma zu besuchen oder Wandern zu gehen. Wenn du danach dein bislang Geschriebenes noch einmal durchliest, "flutscht" es wahrscheinlich wieder. Da du ja früh angefangen hast (siehe 4.), kannst du dir hin und wieder solche Auszeiten gönnen.

8. Was ist bei technischen Details zu beachten?

Außer dem eigentlichen Text gehören noch Inhaltsverzeichnis, Fußnoten und Literaturverzeichnis zu deiner Bachelorarbeit. Und gerade bei diesen Formalitäten liegt der Teufel im Detail. Du kannst dir viel zeit- und nervenraubendes Geklicke sparen, wenn du dich mit ein paar nützlichen Tools beschäftigst: Mit Formatvorlagen in Word gestaltest du beispielsweise Überschriften, Zitate und Absätze einheitlich. Citavi hilft dir beim Erstellen des Literaturverzeichnisses und Latex erleichtert dir das Arbeiten mit Formeln. Mehr dazu in unserer Rubrik Software fürs Studium.

9. Was darf ich keinesfalls vergessen?

Speichere deine Bachelor-Arbeit unbedingt doppelt ab. Viren infizieren deinen Computer besonders gerne dann, wenn du es am wenigsten brauchen kannst. Also speichere dein vorläufiges Werk nach jeder Schreib-Session an einem anderen Ort als deinem Rechner, sei es auf einem USB-Stick oder in einer Cloud (etwa auf Google Drive).

10. Soll ich die Bachelorarbeit Korrektur lesen lassen?

Formale Kriterien werden oftmals unterschätzt, obwohl diese zu wesentlichen Teilen in die Bewertung einfließen. Dazu gehören eine einheitliche Zitierweise, möglichst keine Rechtschreibfehler und eine durchgängig einheitliche Formatierung. Du solltest deine Arbeit unbedingt von mehreren Personen Korrektur lesen lassen – von Kommilitonen oder auch von einem professionellen Korrektorat.

Bewertung: 4,5/5 (38 Stimmen)

Weitere Artikel zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten