Wie schreibt man verständliche Texte? Wo kannst du dein Erstlingswerk veröffentlichen? Und warum ist LaTex besser als Word? In dieser Rubrik bekommst du Tipps rund ums Wissenschaftliche Arbeiten.
Drei von vier Computernutzern nutzen Word als Textverarbeitung. Wir verraten neun kaum bekannte Tricks, die Zeit sparen und Nerven schonen. It's hammertime!
Deine wissenschaftliche Arbeit ist fertig, jetzt musst du sie noch binden lassen? Wir verraten dir, welche Bindungsarten es gibt sowie deren Vor- und Nachteile.
Wir haben sieben Videoclips für dich zusammengestellt, in denen dir Word-Experte Kai Rochlus wichtige Funktionen des Programms leicht verständlich erklärt.
Seit Beginn der Zeiten summen die Mönche vom Berg der bösen Bachelor-Arbeit ihre magischen Mantras, die dir das Leben und Schreiben entscheidend erleichtern werden.
Der Abgabetermin der Hausarbeit steht bevor und du bringst kein einziges Wort zu Papier? Wir haben Tipps, wie du deine Schreibblockade überwinden kannst.
Weißt du auch nie, wie du Sonderzeichen in deine wissenschaftliche Arbeit einfügen kannst? Im Artikel verraten wir dir, wie dir das bei Open Office gelingt.
Um die Buchveröffentlichung deiner Promotion kommst du nicht herum. Du kannst deine Arbeit aber auch online publizieren. Daran beteiligen viele Verlage die Autoren zu einem höheren Prozentsatz als an den Buchveröffentlichungen. Das gilt auch für andere Abschlussarbeiten.
Promotionen, Diplom- und Masterarbeiten sind meist lange Durststrecken für den Geldbeutel. Pünktlich zur letzten finanziellen Hürde, der Veröffentlichung, herrscht dann oft die größte Leere in den Taschen. Was tun? Die Arbeit in die Ecke legen? Es gibt bessere Alternativen.
Komplexe Sätze und geschraubte Formulierungen gelten an den Universitäten als Beleg für ein hohes Niveau. Diese Einstellung ist falsch. Schwierige Dinge kannst du auch mit einfachen Wörtern und Sätzen darstellen. Fachvokabular hingegen gehört in jede wissenschaftliche Arbeit.