Welche Versicherungen braucht man im Studium?
Unter keinen Umständen solltest du auf eine Krankenversicherung verzichten. Auch ist es ratsam, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Weiterhin solltest du darüber nachdenken, schon während des Studiums eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten abzuschließen – denn als Student ist das meist günstig und einfach, da in der Regel keine Vorerkrankungen bestehen. Spätestens mit dem Eintritt ins Berufsleben solltest du dir Gedanken über eine private Altersvorsorge machen.
Krankenversicherung
Als Student bist du bis zum 25. Lebensjahr familienversichert, wenn deine Eltern gesetzlich krankenversichert sind. Wenn du mit 25 immer noch studierst, kannst du zu günstigen Konditionen eine studentische Krankenversicherung abschließen. Später könnte der Wechsel zu einer privaten Krankenversicherung sinnvoll sein – zum Beispiel, wenn du ledig bist, dich selbstständig gemacht hast und über ein hohes Jahreseinkommen verfügst.
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung hilft dir, wenn du Schadensersatz leisten musst. Denn selbst bei kleinen Unachtsamkeiten kann die Summe, die du erstatten musst, enorme Ausmaße annehmen. Du solltest mindestens über drei Millionen Euro, besser fünf Millionen Eure versichert sein.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung solltest du möglichst früh abschließen – denn je gesünder du bist, desto weniger wird dich die Versicherung kosten. Auch ein gesunder Lebensstil trägt zu günstigen Versicherungskonditionen bei. Mit der Berufsunfähigkeitsversicherung bist du dann auch gegen Unfälle, Burnout und andere Beschwerden versichert.
Altersvorsorge
Sobald du im Berufsleben stehst solltest du dir Gedanken über deine Altersvorsorge machen. Zwar zahlst du über den Arbeitgeber in die gesetzliche Rentenkasse ein – jedoch solltest du überlegen, ob du dich noch privat zusätzlich versichern oder zum Beispiel eine Riester-Rente als Student abschließen möchtest.