Welche Lernmethoden gibt es? Und wie lernt man am besten? In dieser Rubrik stellen wir Lernmethoden vor, die das Lernen erleichtern. Außerdem kannst du mit e-fellows.net einen Lernpartner finden.
Wie hießen die deutschen Bundeskanzler? Wenn du das nicht weißt, wird es höchste Zeit: Mit diesen 14 Eselsbrücken bringst du deine Allgemeinbildung auf Trab.
Lernen müssen wir ein Leben lang. Leider stehen uns dabei oft Lustlosigkeit, Vergesslichkeit und Müdigkeit im Weg. Zehn Tipps aus der Neurowissenschaft.
Bevor du dich und dein Gehirn überforderst solltest du dir konkrete Lernziele setzen und sie einem Zeitplan zuordnen. Je detaillierter die Pläne sind, desto besser kannst du dich kontrollieren. Das Beste ist ein Dreistufenplan aus langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Zielen.
Du hast den optimalen, störungsfreien Arbeitsplatz, der Lernplan steht, die Motivation ist ungekannt hoch: Nun geht es los. Erst alles durchlesen und dann so lange pauken, bis es sitzt. Das macht aber weder Spaß, noch bringt es wirklich etwas. Versuch es doch lieber mit diesen Lerntechniken.
Otto Durchschnittsdenker trifft fast nie objektive Entscheidungen. Das ist ganz normal, aber trotzdem vermeidbar. Hier sind die sieben häufigsten Denkfehler.
Sich eine Nacht vor der Prüfung exzessiv Lernstoff eintrichtern und nach der Klausur gleich wieder vergessen ist wenig effektiv. Wir haben für dich die besten Tipps und Techniken zur Prüfungsvorbereitung aus unserem Expertenforum "Fit für die Klausur" zusammengestellt.
Ob Student, Professor, Vertriebler oder Führungskraft: In vielen Jobs muss man viele Namen und viel Stoff schnell auswendig lernen. Im Interview verrät der Gedächtnistrainer Boris Konrad seine Tricks - zum Beispiel der Weg durchs Haus oder Frauen, die Monster verjagen.
Wenn die Prüfung naht, beginnt bei vielen Studenten der Ausnahmezustand: Stundenlang brüten sie über ihren Büchern und versuchen, so viel wie möglich auswendig zu lernen. Zum Erfolg führt diese Strategie oft nicht. Mit welchen Techniken und Tricks du besser lernst.
Was ist dran an den bekannten Lernmythen? Vor dem Einschlafen lernen wir effektiver, Aufgeschriebenes behält man besser, am besten sollte man über das Gelernte sprechen – heißt es. Stimmt das? Psychiater Manfred Spitzer erklärt, wie wir Dinge wirklich behalten.