
Quelle: freeimages.com, ilco
In Deutschland entwickelte sich das Asset Management vom Nischenmarkt zur Wachstumsbranche. Wie stehen die Jobchancen für Einsteiger nach der Finanzkrise?
In Deutschland existiert das Asset Management seit den 50er Jahren und war zunächst ein sehr kleiner Markt. Zu Beginn boten deutsche Fondsgesellschaften ausschließlich Publikumsfonds an und nutzten für den Verkauf das Vertriebsnetz von Banken. Aus diesem Grund sind auch heute noch viele große Asset Manager Tochterunternehmen deutscher Banken.
Großer Markt - viel Potenzial
Heute arbeiten rund 12.000 Menschen in der deutschen Fonds-Branche. Dazu kommen etwa 300.000 bis 400.000 Personen im Fondsvertrieb sowie freie Vermögensverwalter und Beschäftigte in Unternehmen mit verwandten Tätigkeiten (zum Beispiel im Anlagegeschäft bei Versicherungen).
Folgen der Finanzkrise
Eine harte Finanzkrise erlebte die Branche nach dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000. Seitdem wurden neue Risikomanagement-Systeme aufgebaut. Da das Asset Management im Wesentlichen von den Entwicklungen der Wertpapiermärkte abhängt, war die Branche auch von der aktuellen Finanzkrise betroffen. Im Jahr 2008 verloren deutsche Publikumsfonds durchschnittlich 18 Prozent (128,5 Milliarden Euro) ihres Wertes. Deutsche Spezialfonds verloren durchschnittlich sieben Prozent (50 Milliarden Euro).
Sinkende Kurse - kleineres Vermögen
Hinzu kommt, dass Anleger ihr Anlagevermögen in der Regel verkleinern, sobald die Wertpapierkurse sinken. Asset Manager erwirtschaften ihre Haupteinnahmen aus den jährlichen Managementgebühren, die von der Höhe des Anlagevermögens abhängen, das sie gerade verwalten. Daher sanken die Einnahmen im Asset Management während der Finanzkrise.
Wachstumsmarkt mit guten Jobchancen
Experten gehen jedoch davon aus, dass die Branche weiter wachsen wird und daher auch in Zukunft gute Berufsperspektiven bietet. Ihrer Ansicht nach wird die Bedeutung des Vertriebs immer größer. Es werden Jobs an der Schnittstelle von Vertrieb im Asset Management und Portfoliomanagement entstehen. Zudem wächst der Markt für betriebliche und private Altersvorsorgen. Im Jahr 2006 betrug das Volumen dieses Marktes in Europa 201 Milliarden Euro. Für 2015 erwarten Experten ein Marktvolumen von 230 Milliarden Euro.
Und nach der Zeit im Asset Management?
Fünf bis sieben Jahre arbeitet ein Asset Manager durchschnittlich in seinem Job. Hoher Zeit- und Leistungsdruck führen dazu, dass viele dann andere Aufgaben übernehmen möchten. Asset Manager arbeiten danach häufig in Führungspositionen bei Versicherungen, Industrieunternehmen oder Pensionskassen. Andere Asset Manager bleiben in der Finanzbranche und spezialisieren sich zum Beispiel auf große Privatvermögen. Jüngere Asset Manager suchen oft neue Herausforderungen im Investment Banking.
Kommentare (0)