![Englischtests Sprachkenntnisse Level Union Jack [© Olivier Le Moal - Fotolia.com]](/var/ezflow_site/storage/images/medienbibliothek/_bilder/englischtests-sprachkenntnisse-level-union-jack-fotolia.com-1280x720/58112733-1-ger-DE/Englischtests-Sprachkenntnisse-Level-Union-Jack-Fotolia.com-1280x720_full_image.jpg)
© Olivier Le Moal - Fotolia.com
TOEFL, IELTS-Test, Cambridge Certificate – diese Englischtests fordern Universitäten oder Behörden am häufigsten als Sprachnachweis. Aber wie unterscheiden sie sich? Welcher ist der teuerste und welcher der bekannteste? e-fellows.net verschafft dir einen Überblick.
TOEFL | IELTS | Cambridge Certificate | |
Wie viele Testzentren in Deutschland? |
mehr als 35 für den internet-based TOEFL (hier zur Suche nach dem passenden Testzentrum) |
16 Standorte | 42 (paper) beziehungsweise 14 (PC) |
Kosten? | ab 255 US-Dollar | 233 - 257 Euro | 200 - 250 Euro |
Vorbereitungskurse | ja | ja | ja |
Vorbereitungsmaterial | ja | ja | ja |
Testdauer? | 3 Stunden | 2 Stunden und 40 Minuten | 4 Stunden |
Wofür? | englischsprachiges Ausland, Programme mit internationaler Ausrichtung | englischsprachiges Ausland, Programme mit internationaler Ausrichtung | Universitäten in UK und Australien, diverse Unternehmen |
Wie lange gültig? | 2 Jahre | 2 Jahre | lebenslang gültig |
Der TOEFL
TOEFL steht für Test of English as a Foreign Language und ist einer der gängigsten Englischtests. An vielen Hochschulen im englischsprachigen Raum, vor allem in den USA, ist der TOEFL Zulassungsvoraussetzung. Aber auch an deutschen Unis ist er neben dem IELTS-Test oft der einzig anerkannte Sprachtest, mit dem du deine Englischkenntnisse nachweisen kannst. In Australien und im United Kingdom benötigst du den TOEFL beispielsweise, wenn du als Student oder Arbeitnehmer ein Visum beantragen möchtest.
In seiner aktuellen Form als iBT (internet-based Test) läuft der TOEFL wie folgt ab:
- Leseverständnis (Reading), 54 bis 72 Minuten, drei oder vier Textpassagen mit jeweils 10 Fragen
- Hörverständnis (Listening), 41 bis 57 Minuten. Du hörst drei bis vier Vorlesungen und zwei Unterhaltungen dazu jeweils fünf bis sechs Fragen
- Sprechkompetenz (Speaking), 17 Minuten, vier Aufgaben, in denen du deine Meinung zu einem bekannten Thema ausdrücken sollst. Deine Antworten werden aufgenommen und zur Bewertung an ETS gesendet. Deine Vorbereitungszeit für eine Antwort von 45 oder 60 Sekunden Länge beträgt 15 bis 30 Sekunden.
- Schreibkompetenz (Writing), 50 Minuten, ein Aufsatz (20 Minuten) basierend auf den Reading- und Listening-Aufgaben und ein Essay (30 Minuten), der auf persönlichen Erfahrungen oder einem Text basiert.
Material zur Vorbereitung auf den Test gibt es auf der TOEFL-Website.
TOEFL – Anmeldung und Kosten
Mit Einweisung, Ladezeiten und Pause dauert der gesamte Test ungefähr dreieinhalb Stunden. Er wird in Deutschland in mehr als 35 Testzentren zu festen Terminen durchgeführt. In der Regel gibt es in jeden Monat zwei bis drei Termine pro Monat. Um am Test teilzunehmen, musst du dich bis sieben Tage vor dem Testtermin online oder per E-Mail registrieren. Die Teilnahmegebühr liegt aktuell bei 255 US-Dollar, zahlbar per Kreditkarte oder PayPal.
TOEFL – Wie gut ist gut genug?
Dein Testergebnis mit der erreichten Anzahl von Punkten (maximal 120) erhältst du innerhalb von etwa sechs Tagen. Der DAAD verlangt TOEFL-Ergebnisse von mindestens 80 Punkten, für ein Fulbright-Stipendium brauchst du mindestens 89, an amerikanischen Hochschulen gilt als spitze, wer 100 Punkte erreicht.
Aber Achtung: Das Ergebnis ist nur zwei Jahre lang gültig. Gegebenenfalls musst du einen neuen Test machen, wenn du das Zertifikat ein zweites Mal benötigst.
TOEFL – Vorbereitung
Wenn du dich im Englischen nicht sicher genug fühlst, kannst du einen TOEFL-Vorbereitungskurs besuchen. Die meisten Hochschulen in Deutschland bieten Vorbereitungskurse für Englischtests an. Wende dich am besten an dein akademisches Auslandsamt. Auch an Sprachschulen und -instituten kannst du TOEFL-Vorbereitungskurse absolvieren.
Eine weitere Möglichkeit dich auf den TOEFL vorzubereiten, sind die zahlreichen Vorbereitungsbücher und -CDs.
Für das Cambridge Certificate of Advanced English reicht auch die Note C für das Niveau C1.