Dein Einstieg als Aktuar:in: Perspektive Aktuarwesen

Datum:
Do, 24. Sep 2026
Uhrzeit:

14:00 – 18:30

Ort:
online via Zoom
Zielgruppe:

Studierende und Absolvent:innen der Mathematik, Physik, Statistik und artverwandter Fächer sowie junge Berufstätige

Bewerben bis:

So, 14. Sep

Wie wird man eigentlich Aktuar:in? Und was machen Aktuar:innen überhaupt? Bei Perspektive Aktuarwesen erfährst du online mehr über den Beruf und lernst deine Karrieremöglichkeiten kennen.

Das erwartet dich
bei Perspektive Aktuarwesen

  • Aktuar:innen stellen das Berufsbild und ihren Arbeitsalltag vor
  • Du knüpfst wertvolle Kontakte in die Fachabteilungen renommierter Unternehmen
  • Die Deutsche Aktuarvereinigung berät zur Aktuarsausbildung
Perspektive Aktuarwesen hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Besonders gut fand ich die vielfältige Struktur des Events aus Vorstellung, Fallbeispielen, Networking-Runden, und Einzelgesprächen. So konnte man die Unternehmen und das Aktuarwesen auf verschiedene Art und Weisen kennenlernen.
Feedback eines Teilnehmers aus dem Vorjahr

Was genau ist ein:e Aktuar:in?

Aktuar:innen machen die Zukunft mit mathematischen Modellen messbar. Sie quantifizieren Risiken – wie den Klimawandel oder die Inflation – anhand von Daten und sind damit z. B. maßgeblich an der Entwicklung von Versicherungsprodukten beteiligt. Weitere Infos  

Diese Unternehmen sind bisher dabei

Per Klick auf das "Plus"-Symbol kannst du nachlesen, welche Fallbeispiele die Unternehmen in ihren Vorträgen beim Event vorgestellt haben.
Sie interessieren sich für eine Teilnahme als Unternehmen?

So sah das Programm 2025 aus:

14:00 - 14:15

Begrüßung und Vorstellung der Tätigkeit von Aktuar:innen

In der Vorstellungsrunde gehen Expert:innen der teilnehmenden Unternehmen auf häufige Fragen rund um die Tätigkeit, das Berufsbild und die Ausbildung ein.

Einzelgespräche

Die Veranstaltung hat mir sehr gut gefallen. Während die Vorträge und Fallbeispiele sehr interessant waren und einen schönen Einblick erlaubt haben, so war es vor allem das Einzelgespräch, das mir konkrete Möglichkeiten eröffnet hat.
Feedback eines Teilnehmers aus dem Vorjahr

Fragen? Wende dich gerne an mich!

Du willst dabei sein?

Finde deinen Traumjob

Munich RE

Standorte

Hauptsitz in München mit Offices an mehr als 50 Standorten auf sechs Kontinenten

Fallbeispiel 2025

Modellierung des Kreditrisikos in einem Hypothekenportfolio
Referent: Dr. Bohan Chen sein, Senior Portfolio Manager

Ein Hypothekenportfolio birgt von Natur aus ein erhebliches Kreditrisiko, da Ausfälle von Schuldnern zu Verlusten für die finanzierende Institution - wie beispielsweise eine Bank – führen können. Um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten, verlangen Regulierungsbehörden von der Bank, ausreichend Risikokapital zu hinterlegen. Die Bank kann jedoch eine Deckung bei (Rück-)Versicherern erwerben, welche Teil des Kreditrisikos auf den (Rück-)Versicherer übertragt und somit eine Kapitalentlastung für die Bank ermöglicht. In diesem Vortrag schauen wir uns ein Fallbeispiel an, bei dem das Kreditrisiko in einem solchen Hypothekenportfolio zur Preisbestimmung der Deckung modelliert wird.

Weitere Informationen

Hier findest du weitere Infos zur Karriere bei Munich RE.