Verlosung: Kostenlose Fachbücher für Stipendiat:innen und Alumni

master1305 – stock.adobe.com
In Kooperation mit 6 Verlagen verlost e-fellows.net jeden Monat mehr als 50 Bücher. Stipendiat:innen und Alumni von e-fellows.net können bei der Bücherverlosung jeden Monat Freiexemplare gewinnen.
So funktioniert's
- Trage dich in unser Online-Formular ein.
- Pro Verlag kannst du dir ein Buch wünschen.
- Dein Wunsch-Titel kommt mit ein wenig Glück am Anfang des nächsten Monats per Post.
- Nicht gewonnen? Kein Problem! An jedem 1. des Monats startet die Verlosung von Neuem und du hast eine neue Chance!
Hier treffen sich die klügsten Köpfe!

Diagnose: Judenhass
Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit.
von Gruberová, Eva / Zeller, Helmut
Bis vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland stets, jüdisches Leben sei ein selbstverständlicher Teil der Normalität. Aber spätestens nach dem Überfall auf die Synagoge in Halle 2019 und der massiven Ausbreitung von antisemitischen Verschwörungsmythen in der Corona-Krise bekam dieses Bild tiefe Risse.
Eva Gruberová und Helmut Zeller sind durch Deutschland gereist und haben zugehört – von Rostock über Berlin bis Dortmund und nach München, mit einem Abstecher nach Wien. Dabei zeigt sich, dass Juden hierzulande kein normales Leben führen können, es sei denn, man hält Polizei und Sicherheitszäune vor jüdischen Kindergärten, Brandanschläge auf Synagogen, oder perfide Witze für etwas, das zur deutschen Normalität gehört. Jüdinnen und Juden erleben Übergriffe und Anfeindungen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Was aber viele nicht sehen: Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Die Reportagen, Interviews und Analysen machen sichtbar, dass der Judenhass tief in der Gesellschaft verwurzelt ist – und uns alle angeht.
Die anderen Geschlechter
Nicht-Binarität und (ganz) trans* normale Sachen.
von Pauli, Dagmar
Wir müssen zuhören, um zu begreifen. Und wir müssen uns die richtigen Fragen stellen und verstehen, was uns Angst macht. Dabei klar und sachlich aufklären und argumentieren. Das alles tut dieses Buch.
Die aktuelle und von den Medien aufgeputschte Debatte über die Rechte von trans Menschen wird polemisch geführt und geht an den eigentlichen Fragen vorbei: Wie können wir Menschen mit diversen Geschlechtern und Geschlechtsidentitäten ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen? Wie können wir junge Menschen sorgfältig auf dem Weg begleiten, ihre eigene Identität zu finden und zu leben? Was ist überhaupt das Geschlecht und wie wird es definiert? Und was ist Nicht-Binarität – gibt es das nur in einer binären Welt? Können Menschen und wenn ja ab welchem Alter selbst über ihr Geschlecht entscheiden? Das Buch greift diese Fragen auf und sucht zusammen mit jungen und diversen Menschen nach Antworten. Es ist ein Buch, das der jungen Generation eine Stimme geben und der älteren Generation helfen soll, diese anzuhören – ein Beispiel für den notwendigen Dialog, der Veränderungen möglich macht.
Die globale Rechte
Geschichte, Erfolgsbedingungen, Auswirkungen.
von Lewandowsky, Marcel
Parteien und Bewegungen der radikalen und extremen Rechten sind auf Erfolgskurs. Sie gewinnen Wahlen bilden Regierungen und beeinflussen öffentliche Debatten. Rechtspopulistische Parteien, die vordergründig die Demokratie bejahen, ebnen Themen und Akteuren der äußersten Rechten den Weg in Institutionen und Diskurse. Dort, wo sie an der Macht sind, werden die Demokratie und der Rechtsstaat in Mitleidenschaft gezogen. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky zeichnet die Geschichte der Rechten nach dem Zweiten Weltkrieg nach, erläutert die Ursachen für ihre neuerlichen Erfolge und erörtert ihre Auswirkungen auf die Demokratie.
Die vulnerable Gesellschaft
Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit.
von Rostalski, Frauke
Viele der gegenwärtig sehr heftig geführten Debatten sind Ausdruck einer schleichenden Werteverschiebung. Sie verändert unsere Gesellschaft grundlegend, ist uns aber kaum bewusst. Mehr und mehr scheinen wir bereit, Einschränkungen unserer individuellen Freiheit hinzunehmen, um einem gesteigerten Sinn für Verletzbarkeit gerecht zu werden. So verwandeln wir uns langsam in eine Gesellschaft von «Vulnerablen». In ihrer mitreißenden Untersuchung macht uns Frauke Rostalski auf diesen neuen Konflikt zwischen Freiheit und Verletzlichkeit aufmerksam – und plädiert für ein offenes Gespräch: Wieviel Vulnerabilität möchten wir uns auf Kosten der Freiheit zugestehen?
Frauke Rostalski zeigt, wie sehr Vorstellungen von Vulnerabilität bereits zu Freiheitseinschränkungen im Recht geführt haben – nicht nur in Fragen medizinischer und pandemischer Risiken, sondern auch im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung, der Suizidbeihilfe, des Schutzes vor Diskriminierung und des Schwangerschaftsabbruchs. Vulnerabilität ist aber nicht nur das heimliche Leitmotiv eines neuen Rechts und einer neuen Ethik. Sie führt auch eine neue Empfindlichkeit in unsere Debattenkultur ein, die gesellschaftliche Aushandlungsprozesse zu blockieren droht. Frauke Rostalski fordert uns dazu auf, diese «Diskursvulnerabilität» zu moderieren – damit wir das dringende Gespräch über Freiheit und Verletzbarkeit auch wirklich führen können.
Die transatlantische Illusion
Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können.
von Braml, Josef
Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine wirkt der Westen geschlossen wie lange nicht. Doch die Weltmacht ist angeschlagen. Sie wird sich zunehmend auf ihr nationales Interesse und die Auseinandersetzung mit China konzentrieren. Zu glauben, die USA würden unsere Interessen auch in Zukunft mitvertreten, ist die transatlantische Illusion. Der USA-Experte Josef Braml analysiert unsere geopolitische Lage und zeigt, warum wir selbstständiger werden müssen: militärisch, politisch, wirtschaftlich. Das geht nicht von heute auf morgen. Aber wenn wir jetzt nicht damit anfangen, dann werden wir zu den Verlierern der neuen Weltordnung gehören und die Grundlagen verspielen, auf denen unser Wohlstand beruht.
Die neue Weltordnung stellt Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Die Zeiten, in denen wir uns im Schatten der USA durchlavieren konnten, sind vorbei. US-Präsident Donald Trump hat Europa mit Strafzöllen belegt, den Zusammenhalt der NATO infrage gestellt und die liberale internationale Ordnung durch seine America-First-Politik mit dem Rammbock traktiert. Zwar legt Joe Biden wieder mehr Wert auf die Einbindung von Verbündeten, doch wer garantiert, dass in vier Jahren nicht wieder Donald Trump im Weißen Haus sitzt? Das eigene Schicksal von den Ergebnissen der US-Präsidentschaftswahlen abhängig zu machen, ist in etwa so nachhaltig, wie im Kasino beständig auf Rot zu setzen. Josef Braml liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme der weltpolitischen Gegebenheiten und zeigt, was auf dem Spiel steht, wenn Europa nicht lernt, für seine Interessen selbst einzustehen.
Gebrandmarkt
Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika.
von Kendi, Ibram X.
Wenn Sie Amerikaner sind und schwarz, dann ist ihre Chance, von der Polizei erschossen zu werden, höher als wenn sie weiß sind. 21-mal höher. Obwohl die USA sich rühmen, ein post-rassistisches Land zu sein und sogar einen schwarzen Präsidenten gewählt haben, sitzt der Rassismus tief. Dieses zornige Buch ist die Geschichte einer nationalen Schande – so intensiv, dass es weh tut.
In einer rasanten Tour de Force erzählt der junge amerikanische Historiker Ibram X. Kendi die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika – von den Puritanern bis zu Black Lives Matter. Er zeigt, dass der Rassismus nicht nur aus den trüben Quellen von Ignoranz und Hass aufsteigt, sondern von Anfang an dazu diente, Diskriminierung zu rechtfertigen und plausibel zu machen. Sein Buch führt uns durch eine erschreckende Geschichte voller Gewalt, Dummheit und Arroganz. Die Vorstellung, dass Schwarze minderwertig sind und selber schuld an ihrer schlechten Lage, hat sich so tief in die kulturelle DNA der Vereinigten Staaten eingeschrieben, dass der Rassismus bis heute allgegenwärtig ist – das ist die bittere Bilanz dieses brillanten Buches.
Im Spiegel der Sprache
von Deutscher, Guy
Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht.
Ich spreche Spanisch zu Gott, Italienisch zu den Frauen, Französisch zu den Männern und Deutsch zu meinem Pferd.» Was ist aus wissenschaftlicher Sicht dran an der Vermutung Karls V., dass verschiedene Sprachen nicht in allen Situationen gleich gut zu gebrauchen sind? Prägt die Sprache die Weltwahrnehmung oder umgekehrt? Und inwieweit sieht die Welt, wenn sie «durch die Brille» einer anderen Sprache gesehen wird, anders aus?
Recht brechen
Eine Theorie des zivilen Ungehorsams.
von Akbarian, Samira
Unverhältnismäßig? Verfassungsfeindlich? Moralistisch? Kriminell? Die aktuellen Erscheinungsformen des zivilen Ungehorsams sind enorm umstritten. Doch was zeichnet zivilen Ungehorsam eigentlich aus? Rechtfertigen «Klimakleber*innen», Bauernproteste und Reichsbürger*innen zu Recht ihr Handeln mit diesem Begriff? Wir brauchen dringend eine überzeugende und allgemeinverständliche Theorie des zivilen Ungehorsams – und die preisgekrönte Rechtswissenschaftlerin Samira Akbarian hat sie uns geliefert.
Die Potenziale des zivilen Ungehorsams für unsere Demokratie liegen gerade in seinen Gefahren: indem er Defizite in demokratischen Verfahren aufzeigt, Teilhabebedingungen infragestellt und uns den Spiegel vorhält. Recht zu brechen, so zeigt Samira Akbarian, kann daher gerade der Verwirklichung demokratischer Ideale dienen. Die Auffassung, dass ziviler Ungehorsam Demokratie und Rechtsstaat schadet, müssen wir demnach hinterfragen. Es geht nicht darum, alle Arten des zivilen Ungehorsams zu rechtfertigen, sondern zu lernen, seine demokratischen Äußerungen von autoritären zu unterscheiden. Akbarians These lautet, dass gelingende Formen des zivilen Ungehorsams als «Verfassungsinterpretation» verstanden werden sollten. In ihrem Buch erläutert sie diese überraschende These und erklärt, wie ziviler Ungehorsam eine direkte demokratische Einflussnahme ermöglicht, die Ungleichgewichte in politischen Verfahren ausgleichen kann.
Wer hat Angst vorm Feminismus
Warum Frauen, die nichts fordern, nichts bekommen.
von Hänel, Hilkje
Feminismus – das ist nicht nur für Männer, sondern auch für einige Frauen immer noch ein bedrohliches Wort, selbst oder gerade in Zeiten von #MeToo. Liegt das daran, dass viele gar nicht wissen, was Feminismus ist und worauf er hinarbeitet? Gibt es den einen Feminismus? Was hat Feminismus eigentlich mit Sexismus zu tun? Und was mit unseren Beziehungen? Die Philosophin Hilkje Hänel klärt über diese Fragen auf und plädiert für einen Feminismus, von dem alle etwas haben.
Offener Frauenhass ist in unserer Gesellschaft mittlerweile weitgehend geächtet. Aber auch nach über fünfzehn Jahren mit einer Frau an der Regierungsspitze sind wir noch längst nicht in der Gleichberechtigung angekommen. Im Gegenteil: Weiterhin strukturiert Sexismus geschlechtsspezifische Alltagserfahrungen, bis hinein in unsere Intimbeziehungen, wo die Grenzen zwischen Lust und sexueller Gewalt schnell verschwimmen.
Die Philosophin und Schriftstellerin Hilkje Hänel deckt die Mechanismen sexueller Objektifizierung und männlichen Anspruchsdenkens auf. Sie zeigt, wie Frauen oft in die sexistischen Alltagsstrukturen verstrickt sind, an denen auch viele Männer leiden. Ihr zugängliches Buch ist das Plädoyer für einen Feminismus, von dem alle etwas haben.
Zugemüllt
Eine müllphilosophische Deutschlandreise.
von Schlaudt, Oliver
Die weltweit größte Untertagedeponie für gefährliche Abfälle im hessischen Heringen, ein gigantischer Abwasserkanal bei Essen, eine Tierkadaververwertungsanlage im schönen Moseltal: Oliver Schlaudt hat sich auf eine eigentümliche Deutschlandreise begeben, um verborgene, aber spektakuläre Wahrzeichen unserer Müllkultur aufzusuchen. Sein genauso verblüffender wie wunderbar erzählter Reisebericht liest sich allerdings nicht nur wie ein Fremdenführer durch deutsche Abfalllandschaften. Inmitten ihrer besonderen Müllgeschichten entwickelt Schlaudt zugleich eine Philosophie, die sich die Hände buchstäblich schmutzig macht.
Menschheitsgeschichtlich haben wir den Punkt erreicht, an dem unser Müll überall ist und wir uns allmählich mit ihm selbst vergiften. Zugleich geben wir uns sehr viel Mühe, seine beunruhigende Allgegenwart aus unserem Gesichtsfeld zu verbannen. Es wird daher Zeit, der drastischen Wirklichkeit unserer zumüllenden Lebensform ins Auge zu blicken – und mit Oliver Schlaudt eine müllphilosophische Deutschlandreise zu unternehmen. Wir besuchen unter anderem die unscheinbare, aber rettungslos zerstörte Mülllandschaft von Bitterfeld (wo Marx’ Einsicht sinnfällig wird, dass der Müll der «unheilbare Riss» im Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur ist), die BASF-Sondermülldeponie auf einer künstlichen Rheininsel (wo wir erkennen, dass wir in Sachen Müll «Cartesianer» geblieben sind, Bewohner zweier getrennter Welten) und die charmante Wurmkiste im eigenen Zuhause. Es wird klar: Der Müll ist das ungewollte Erbe, das wir nicht ausschlagen können.

30 Minuten Storytelling im Verkauf
Storytelling als Wettbewerbsvorteil
von Jens Sauter
In den letzten fünf Jahren hat sich Verkaufen stärker verändert als in den letzten 50 Jahren zuvor. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Kundenansprache an die veränderten Bedingungen anpassen und oft sogar völlig neu denken zu müssen. Hybrides Verkaufen ist bei verkaufsgetriebenen Unternehmen unabdingbar: Die Akquise muss online und offline aufeinander abgestimmt sein, um erstklassige Ergebnisse zu erreichen.
Als besonders erfolgreiches Verkaufsvehikel haben sich Geschichten mit einem strukturierten Storytelling herauskristallisiert. Vom Verkauf über den Service und das Backoffice bis hin zur Führungsetage und den InhaberInnen, GeschäftsführerInnen und CEOs – alle brauchen Storys. Nicht nur, um Kunden und Kundinnen zu begeistern, sondern auch, um selbst einen klaren Fokus zu haben und sich selbst zu motivieren.
Die Gleichung ist einfach: Mehr Storytelling bedeutet mehr Geschäft. Jens Sauter zeigt in seinem Buch anhand erfolgreicher Beispiele, wie gut entwickelte Unternehmen durch Storytelling ihren Umsatz steigern – und wie die LeserInnen das auf spielerische Weise für sich selbst umsetzen kann.
30 Minuten KI-Chatbots
Die stille KI-Revolution
von Matthias Garten
Dieses Buch führt ein in die unsichtbare Transformation unserer täglichen Interaktionen, die durch Chat-, Audio- und Videobots ermöglicht wird. Beginnend mit einem verständlichen Crashkurs zu den Grundlagen dieser innovativen Werkzeuge, wird verdeutlicht, wie Bots in unterschiedlichsten Geschäftsbereichen von der Kundenbetreuung über Marketing bis hin zu HR und Rekrutierung eingesetzt werden, um Prozesse zu revolutionieren und messbare Erfolge zu erzielen. Im Alltag erleichtern Bots das Leben durch ihre Anwendung in Smart-Home-Technologien und als persönliche Assistenten.
Aber auch die technischen und sozialen Hürden, die Problematik des Datenschutzes und ethische Überlegungen werden dargestellt, ebenso wie die Herausforderung, in einer zunehmend digitalisierten Welt Vertrauen in Bots zu entwickeln.
Praktische Anleitungen am Ende des Buches zeigen auf, wie man Bots in sein Unternehmen oder persönliches Umfeld integrieren kann. Dieses Buch ist ein essenzieller Leitfaden für jeden, der verstehen möchte, wie KI-gesteuerte Technologien unseren Alltag revolutionieren werden.
Investieren mit Weitblick
Das Finanzbuch fürs Leben.
von Edda Vogt & Fabienne Lindner
Von der ersten Sparplan-Investition bis hin zu komplexen Anlagestrategien für größere Vermögen – dieser Finanzratgeber bietet praxisnahe Hilfestellungen für absolut jede Finanzlage und Lebensphase.
Aufschlussreiche Fallbeispiele und motivierende Praxistipps helfen dabei, die ersten Einstiegshürden zu überwinden.
Mit einer Prise Humor, praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine ausgewogene Asset-Allokation und lebensnahen Dos and Don’ts zur Geldanlage werden Leserinnen und Leser sicher durch jede Etappe ihrer persönlichen Investmentreise geführt und lernen die wichtigen Vokabeln und Prozesse der Finanzplanung kennen.
Informative Videos zu den einzelnen Aspekten der Geldanlage helfen zusätzlich, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
So steht Leserinnen und Lesern das Buch digital und analog als verlässlicher Begleiter in allen Fragen der Geldanlage und des Vermögensaufbaus zur Seite – und das ein Leben lang.
Klar nach Lebensphasen und Anlageerfahrung strukturiert, profitieren von Anfängerinnen und Anfängern bis Fortgeschrittene uneingeschränkt alle vom umfangreichen Know-how der beiden Börsenexpertinnen und ihrem großen FinfluencerInnen-Netzwerk.
Das Diversity-Toolbook
Ihr Handwerkskoffer für Diversity im Arbeitsalltag
von Ramzi Fatfouta
„Diversity erfordert nicht nur gute Absichten, sondern auch das Können, diese umzusetzen.“ Dr. Ramzi Fatfouta
Vergessen Sie steife Diversity-Konzepte, die nur auf Papier existieren! Vielfalt kann mehr als „bunt“ sein. Sie schafft Innovation, Fortschritt und Zukunft – für Mitarbeitende und Organisationen gleichermaßen.
Ob Sie Teams führen, Strategien entwickeln oder in einer anderen Rolle die Vielfalt in Ihrem Unternehmen voranbringen möchten: Das Diversity-Toolbook von Dr. Ramzi Fatfouta zeigt spielerisch, wie es geht – direkt, konkret und mit einer Prise Pragmatismus.
Vom SensAbility-Kompass, einem Selbsttest zur Ermittlung der interkulturellen Kompetenz, bis zur Diversity Empathy Map, die hilft, sich in andere soziale Gruppen einzufühlen, lernen Sie insgesamt 33 Tools kennen, um Diversity in der Arbeitswelt greifbar und umsetzbar zu machen.
Der Autor teilt ebenso wie 18 weitere anerkannte ExpertInnen nicht nur seine besten Tipps und Methoden, sondern auch echte Erfolgsgeschichten, Vielfalt zu fördern, Vorurteile abzubauen und Veränderung anzustoßen.
Und das Beste? Jedes Tool ist sofort anwendbar – ob allein, im kleinen Team-Meeting oder beim großen Strategie-Workshop.

Kostenlos auf Dr. Otto Schmidt-Verlag online recherchieren
Du hast die Chance auf einen begrenzten Datenbankzugang (12 Monate) des Dr. Otto Schmidt-Verlags. Dabei hast du die Wahl auf folgende Aktionsmodule aus der Datenbank zuzugreifen:

Angewandte Wirtschaftspsychologie
von Ralf Brinkmann
Ziel des vorliegenden Buches ist es, dem Leser die Wirtschaftspsychologie aus der Perspektive der Anwendung nahe zu bringen. Das Leitkriterium Praxisrelevanz hat auch die Auswahl und Zusammenstellung der Kapitel bestimmt. So liegt nach einer Einführung in Entwicklung, zentrale Theorien und Methoden der Wirtschaftspsychologie der Schwerpunkt auf den Anwendungen in den Bereichen Arbeits-, Organisations- und Marktpsychologie. Die – jeweils von Experten auf dem einzelnen Gebiet verfassten – verschiedenen wirtschaftspsychologischen Themen werden wissenschaftlich fundiert dargestellt, theoretisch begründet und an Anwendungsbeispielen verdeutlicht. Alle Kapitel sind einheitlich und übersichtlich strukturiert, so dass ein leichter Zugang sowie ein schnelles Nachschlagen sichergestellt sind.
Basisbuch Organische Chemie
von Carsten Schmuck
Der komplette Stoff der ersten beiden Bachelor-Semester in knapper, übersichtlicher Form.
Die Basis der Organischen Chemie für Anfänger: Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Konzepte anstatt auf dem Auswendiglernen von Detailreaktionen.
Klare Kapitelstruktur: kurze Einführung in die Reaktionsklasse, Vorstellung der wichtigsten Reaktionspartner und -mechanismen, übersichtliche Zusammenfassungen der Take-Home-Messages zur Prüfungsvorbereitung
NEU: Jetzt mit pericyclischen Reaktionen
Das Decision Maker Playbook
12 Taktiken, um klarer zu denken, Unsicherheit abzubauen und bessere Entscheidungen zu treffen
von Simon Mueller & Julia Dhar
Das Decision Maker Playbook hält eine Auswahl an erprobten Ansätzen für Sie bereit, mit denen Sie Probleme lösen, Entscheidungen treffen und diese umsetzen können.
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
von Thomas Straub
Das Lehrbuch präsentiert anhand der klassischen Wertschöpfungskette die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und illustriert die Inhalte mit vielen anwendungsbezogenen Fallbeispielen und Exkursen namhafter Markenunternehmen. Die neue 3. Auflage wurde durchgängig aktualisiert und um aktuelle Inhalte (u.a. im Bereich soziale Verantwortung und digitales Marketing) ergänzt.
Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion
von Markus Bühner
Diese Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen und Kenntnisse um einen Fragebogen oder Test fundiert entwickeln zu können. Es handelt sich um eine Einführung für Personen mit Vorkenntnissen. Auf die nötigen Vorkenntnisse wird am Anfang eines jeden Kapitels verwiesen.
Internationale Wirtschaft
Theorie und Politik der Außenwirtschaft
von Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld & Marc J. Melitz
Das Standardlehrwerk zur Internationalen Wirtschaft und Marktführer in Deutschland analysiert hochaktuell und detailliert den Weg aus der Wirtschaftskrise über die globale Finanzkrise in eine künftige Währungskrise.
Die KI-Revolution in der Medizin
GPT-4 und darüber hinaus
von Peter Lee, Carey Goldberg, Isaac Kohane & Sébastien Bubeck
Der US-Bestseller nun auf Deutsch. Entdecken Sie, wie GPT-4 und seine Konkurrenten die Medizin revolutionieren - von der Diagnose bis hin zur Forschung. Erfahren Sie, wie KI funktioniert, wann sie versagt und wie sie getestet wird, um Vertrauen zu schaffen. Lesen Sie echte GPT-4-Diskussionen - mal genial, mal peinlich - mit wertvollen Kommentaren, kritischen Anmerkungen und aktuellen Erkenntnissen. Lernen Sie, GPT-4 gezielt Fragen zu stellen, um bessere Antworten zu erhalten.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für KI im Gesundheitswesen interessieren. Es zeigt, dass die KI-Revolution in der Medizin den Menschen unterstützen und stärken will. Das Buch ist ein Muss für alle, die an diesem wichtigen und zukunftsweisenden Thema - und darüber hinaus - teilhaben wollen.

Wenn Schüler und Studenten jobben
Immer mehr Schüler und Studenten verdienen sich einige Extra-Euro mit einem Nebenjob. Vor allem in den Schul- und Semesterferien wird eine Frage aktuell: Wie behandeln Finanzamt und Sozialversicherung den Verdienst? Nur wenn Sie die Antwort kennen, können Sie dafür sorgen, dass möglichst viel von dem hart verdienten Lohn in der eigenen Tasche landet und beim Kindergeld nichts anbrennt.
Ab welchem Verdienst müssen sie sich selber krankenversichern? Schüler: Was und wie lange dürfen sie arbeiten? Mit oder ohne Lohnsteuerkarte: Wann bleibt mehr übrig? Kindergeld, Freibeträge, Krankenversicherung: Welche Auswirkungen hat der Ferienjob und was müssen Eltern beachten? Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere Informationen finden Sie in diesem Beitrag.
Fort- und Weiterbildung: Möglichst viele Kosten absetzen
Aufwendungen im Zusammenhang mit einer Fortbildung oder Weiterbildung dürfen Sie steuermindernd als Werbungskosten geltend machen – und zwar unbegrenzt, denn einen Höchstbetrag gibt es hier nicht.
Die Möglichkeiten, sich fortzubilden, sind unbegrenzt: Allgemeinbildende Schule, Bildungsreise, Lehrgang, Fluglizenz, Jagdschein, Persönlichkeitsbildung, Sprachkurs und Fernstudium – alles ist möglich. Aber nicht alles stellt auch eine steuerlich relevante Fortbildung dar. Denn Fortbildung ist aus steuerlicher Sicht jede beruflich veranlasste Bildungsmaßnahme nach Abschluss der ersten Ausbildung.
Ist die erstmalige Ausbildung noch nicht abgeschlossen, liegt eine Berufsausbildung vor. Deren Kosten gehören zu den Sonderausgaben und sind im Gegensatz zu den Fortbildungskosten nur begrenzt bis zu 6.000,– € absetzbar. Privat veranlasste Weiterbildungen wirken sich steuerlich gar nicht aus, deren Kosten können Sie also nicht absetzen.
Für Sie ist also wichtig zu wissen, ob Ihre Bildungsmaßnahme steuerlich als beruflich veranlasste Fortbildung anerkannt wird. In dem Kapitel »Fortbildungen von A-Z« werden Sie sicher fündig.
Spannend wird es bei den abzugsfähigen Kosten. Insbesondere bei dem wichtigen Kostenfaktor Reisekosten hängt viel davon ab, ob die Bildungsmaßnahme eine berufliche Auswärtstätigkeit darstellt oder ob es sich bei der Bildungseinrichtung um die erste Tätigkeitsstätte handelt. Lesen Sie, welche Aufwendungen Sie rund um eine Fortbildung oder Weiterbildung in Ihrer Steuererklärung noch geltend machen können und welche Leistungen (z.B. vom Arbeitgeber) Ihre abzugsfähigen Fortbildungskosten mindern.
Ausbildungskosten: Wie man sie als Sonderausgaben oder Werbungskosten optimal nutzt
Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer Ausbildung entstehen, sind »Ausbildungskosten« und Sie können diese grundsätzlich in Ihrer Einkommensteuererklärung ansetzen. Je nachdem, ob es sich um eine erstmalige Berufsausbildung oder eine weitere Ausbildung bzw. Fortbildung handelt, ergeben sich unterschiedliche steuerliche Folgen:
erstmalige Berufsausbildung: Kosten sind bis zum Höchstbetrag von 6.000,– € als Sonderausgaben steuerlich abziehbar
Fort- und Weiterbildung nach Abschluss der ersten Berufsausbildung: Kosten sind in voller Höhe als Werbungskosten steuerlich abziehbar
Allgemeinbildung und privat veranlasste Bildungsmaßnahmen: Kosten sind nicht steuerlich abziehbar
Aufwendungen für die Erstausbildung oder das Erststudium stellen damit Sonderausgaben dar. Dies hat gegenüber dem Werbungskostenabzug zwei wesentliche Nachteile.
Zum einen können Sie die Ausbildungskosten nur in dem Jahr steuerlich geltend machen, in dem Sie sie bezahlt haben. Zu einem späteren Zeitpunkt können die Ausbildungskosten nicht mehr abgezogen werden. Der Abzug als Sonderausgaben läuft also ins Leere, wenn Sie zum Beispiel als Student während Ihres Studiums keine oder nur geringe Einkünfte haben. Anders als bei den Werbungskosten entsteht durch diese Kosten auch kein Verlust, der in kommende Jahre vorgetragen werden könnte.
Zum anderen ist der Abzug begrenzt auf den Höchstbetrag von 6.000,– € pro Kalenderjahr. In vielen Fällen sind die tatsächlichen Aufwendungen jedoch wesentlich höher, etwa bei der Ausbildung zum Piloten oder bei einem Studium im Ausland. Beim Werbungskostenabzug werden dagegen sämtliche Kosten berücksichtigt, also auch über den Höchstbetrag hinaus.
Trotz dieser Nachteile durch den begrenzten Sonderausgabenabzug ist die Regelung des § 9 Abs. 6 EStG verfassungsgemäß!
Zu den in der Steuererklärung abziehbaren Aufwendungen gehören zum Beispiel Lehrgangs-, Schul- oder Studiengebühren, Arbeitsmittel, Fachliteratur sowie Fahrten zwischen Wohnung und Ausbildungsort. Die einzelnen Aufwendungen finden Sie übersichtlich in einem »ABC der Berufsausbildungskosten« – von »Anwalts- und Prozesskosten« bis »Unfallkosten«.
Volljährige Kinder: Alles zu Freibeträgen, Kindergeld und Erwerbstätigkeit
Der 18. Geburtstag ist nicht nur für Ihr Kind ein wichtiges Ereignis. Denn für Sie als Eltern beginnt jetzt steuerlich ein neuer Abschnitt. Bisher gab es die staatliche Förderung durch Kindergeld, Freibeträge für Kinder und davon abhängige steuerrechtliche Vergünstigungen ohne besondere Voraussetzungen.
Ab jetzt muss ein bestimmter Grund vorliegen, damit die Förderung weiterläuft. Eltern bekommen für ein volljähriges Kind nur dann Kindergeld, wenn es sich zum Beispiel in Ausbildung befindet, noch einen Ausbildungsplatz sucht, in einer Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten ist oder ein anderer Berücksichtigungsgrund vorliegt.
Wie hoch das Einkommen Ihres Kindes ist, ist egal. Auch die Höhe des Vermögens Ihres Kindes spielt keine Rolle. Liegt ein Berücksichtigungsgrund vor, stehen Ihnen das Kindergeld und die steuerlichen Vergünstigungen für Kinder zu.
Der Teufel steckt auch hier im Detail. Vor allem das Thema Berufsausbildung hat es in sich. Hier wird sehr genau zwischen erster und zweiter Berufsausbildung unterschieden.
Ob Ihr Kind während der Berufsausbildung arbeitet (z. B. neben dem Studium jobbt) und wie viel es dabei verdient, spielt keine Rolle - allerdings nur während der ersten Berufsausbildung.
Absolviert Ihr Kind eine zweite Berufsausbildung, wird genauer hingeschaut: Das Kind darf dann nicht mehr als 20 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder nur einen Minijob ausüben. Ein Ausbildungsdienstverhältnis ist ebenfalls "unschädlich".
Eine Erwerbstätigkeit bis zu einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 20 Stunden ist unschädlich. Hierbei ist nach Auffassung der Verwaltung die mit Ihrem Kind vertraglich vereinbarte Arbeitszeit entscheidend.
Viele Eltern ahnen gar nicht, was auf sie zukommt. Denn es kann passieren, dass sich mit der Volljährigkeit ihres Kindes nichts an ihren Verhältnissen ändert, aber trotzdem das Kindergeld wegfällt. Da ist es wichtig, frühzeitig Bescheid zu wissen und rechtzeitig zu reagieren, damit das Kindergeld erhalten bleibt.
Mit diesem Beitrag klären wir viele Detailfragen, zeigen mögliche Stolpersteine auf und bieten Problemlösungen an.

Online-Leserechte
Du kannst eins von zwei Online-Leserechten im Wert von 30 Euro gewinnen.
Kommunikationsethik
Grundlagen - Debatten - Lösungsansätze
1. Auflage
von Christian Schicha
In den Grundlagen dieses Bandes werden Kommunikationsmodelle skizziert sowie ethische Anforderungen an Kommunikationsprozesse wie Öffentlichkeit, Demokratie, Freiheit und Wahrheit aufgezeigt. Es folgen Hinweise auf Normverletzungen in Form von Propaganda, Populismus, Desinformation und Antisemitismus.
Im Abschnitt über Kontroversen geht es um die Reflexion von Meinungsverschiedenheiten u.a. anhand der Debatten über Cancel Culture und kulturelle Aneignung. Zudem werden Debattenräume in Form von Talkshows und Boulevardformaten thematisiert, in denen diese Kontroversen diskutiert werden.
Im letzten Teil werden Wege zu einer konstruktiven Debattenkultur aufgezeigt und Initiativen vorgestellt, die darüber berichten und Menschen unterstützen, die durch menschenfeindliche Handlungen betroffen sind.
Das Buch richtet sich an Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie der Sozialwissenschaften.
Grundkurs Soziologie
von Hans Peter Henecka
In seinem bewährten „Grundkurs Soziologie“ vermittelt Hans Peter Henecka klar und verständlich Gegenstand, Grundbegriffe, basale Theorien und Methoden der Soziologie.
Seine praxisnahe Einführung stellt die Grundthemen soziologischen Denkens vor. Dabei geht der Autor auch auf die Vorväter und Begründer der Soziologie ein, darunter Auguste Comte, Herbert Spencer und Max Weber. Er beschreibt die Sicht der Soziologie auf den Menschen und dessen Rollen in der Gesellschaft. Ebenso erklärt er die zahlreichen Gruppierungen innerhalb einer Gesellschaft sowie den Wandel der Gesellschaft. Im abschließenden Kapitel dieser 11., überarbeiteten Auflage stellt der Autor verschiedene empirische Methoden der Soziologie vor, wie die Beobachtung, die Befragung und die Inhaltsanalyse.
Mit vertiefenden Literaturhinweisen der ideale Einstieg in das Fach!
*Hinweis zu Affiliate-Links:
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links des Amazon-Partnerprogramms. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhalten wir von Amazon eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.
44 Büchertipps aus unserer Community
Du möchtest noch weitere Lesetipps? Unsere 44 Buchempfehlungen aus unserer Community liefern dir Lesestoff aus verschiedenen Bereichen – von Persönlichkeitsentwicklung über Geschichte und Politik bis hin zu wissenschaftlichen Themen, die zum Nachdenken anregen.