IT-Consulting bei zeb: Flexible Wege statt starrer Regeln

Person rennt eine gezackte Linie hoch, die oben in einem Loch verschwindet.

"Stay and grow" statt "up or out" ist das Motto von zeb. Was dieser Grundsatz für seine Karriere bedeutet und warum ihn die Arbeit mit Banken und Versicherungen besonders reizt, berichtet IT-Consultant Andreas Scheuermann im Interview.

Wie und warum sind Sie IT-Consultant geworden?

Nach meinem Studium an der Universität Mannheim und Promotion an der Universität Hohenheim habe ich mich für einen Einstieg ins IT-Consulting entschieden. Das vielfältige Aufgabenspektrum, die Möglichkeit früh Verantwortung zu übernehmen sowie gemeinsam mit dem Kunden herausfordernde Zukunftsthemen zu gestalten haben letztendlich den Ausschlag für eine Tätigkeit in der IT-Beratung gegeben.

Dr. Andreas Scheuermann (33) arbeitet seit 2014 bei zeb, inzwischen als Manager.

Warum haben Sie sich für zeb als Arbeitgeber entschieden?

Als führende Beratung für Finanzdienstleistungen in Europa ist zeb eine der besten Adressen für einen Einstieg in die IT-Beratung. Neben der Marktposition waren für mich insbesondere die Unternehmenskultur sowie die Entwicklungsmöglichkeiten ausschlaggebend. Diesen Eindruck hatte ich in meinen Bewerbungsgesprächen mit Partnern und Senior Managern bekommen und der hat sich rückblickend mehr als bestätigt.

Was reizt Sie an der Banken- und Versicherungsbranche?

Die Leistungserstellung von Banken und Versicherungen wird in hohem Maße von IT und Daten dominiert. Diese spielen hier eine ähnlich bedeutende Rolle wie die Produktionsstraße in der Automobilindustrie. Zudem steht die Branche nach der Wirtschaftskrise weiterhin vor erheblichen Herausforderungen durch zunehmende Regulatorik, das (anhaltende) Niedrigzinsumfeld sowie den Makrotrend der Digitalisierung.

Berater machen viel Projektarbeit. Wie sieht denn ein beispielhaftes Projekt bei zeb aus?

Projekte bei zeb gestalten sich äußerst vielfältig. Je nach Projekttyp – ein Projekt kann zum Beispiel eher strategie- oder eher umsetzungsnah sein – variieren Themenschwerpunkte, Vorgehen, Dauer und Teamgröße. Beispielsweise können Reviews von IT-Projekten oder IT-Architekturen in wenigen Monaten (2-3 Monate) in einem kleinen Team (2-4 Berater) durchgeführt werden. Demgegenüber kann die Unterstützung bei einem Wechsel des Kernbankensystems oder dem Aufbau eines integrierten Datenhaushalts deutlich länger sein (> 12 Monate) und in größeren Teams (> 10 Beratern) erfolgen.

Welche Komponenten beinhaltet Ihr Job zusätzlich zur Projektarbeit?

Die Projektarbeit, das heißt, gemeinsam mit dem Kunden die beste Lösung zu entwickeln, nimmt eine zentrale Rolle im Beraterjob ein. Daneben gehört es zu meinen Aufgaben, Verantwortung bei der Karriereentwicklung junger Kollegen zu übernehmen, neue Themenfelder für die Beratung und Marktbearbeitung zu erschließen und aufzubereiten und Kundenbeziehungen zu pflegen.

Informier dich über deine Karrieremöglichkeiten bei zeb

Wie haben sich Ihre Aufgaben seit Ihrem Einstieg verändert?

Seit meinem Einstieg bei zeb hat sich mein Verantwortungs- und Aufgabenbereich stetig erweitert. Dies betrifft im Wesentlichen die Vielfalt, den Umfang und die Komplexität der Aufgaben. Außerdem sind mittlerweile die Themen Mitarbeiterführung und Personalentwicklung wichtiger geworden.

Wie wird Ihre Karriere durch zeb gefördert?

Die fachliche und persönliche Karriereentwicklung kann bei zeb individuell und flexibel gestaltet werden. Die Grundlage hierfür bildet die zeb.Governance, die zwei wesentliche Eckpfeiler definiert. Zum einen unterstützt ein sogenannter Career Development Counselor (CDC) ab dem ersten Tag die Karriereplanung junger Kollegen. Der CDC ist typischerweise ein erfahrener zeb-Berater, der passend zu den geplanten persönlichen Entwicklungsschritten frei gewählt und jederzeit gewechselt werden kann. Zum anderen erfolgen die jährlichen Leistungsbeurteilungen durch einen neutralen Evaluator und ein Evaluationskomittee. Beides trägt dazu bei, dass die eigene Leistung fair beurteilt wird. Beförderungen folgen dabei nicht starren Regeln, sondern orientieren sich vollständig an den Evaluationsergebnissen.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben Sie im Unternehmen?

Während bei anderen Beratungshäuser das "up or out"-Prinzip gilt, verfolgt zeb einen anderen Ansatz: "stay and grow". Kurz gesagt bedeutet dies, dass man entsprechend dem eigenen Tempo und Engagament, der Interessen und Skills die persönliche und fachliche Entwicklung selbst gestalten kann. Daraus ergeben sich individuelle Karriereoptionen in der Beratung, mit Blick auf interne Bereiche wie beispielsweise Research oder aber auch der Softwareentwicklung von zeb.

Welche Benefits bietet zeb seinen Mitarbeitern und welche davon nutzen Sie?

zeb bietet ein breites Spektrum an verschiedenen Mitarbeiterangeboten. Diese erstrecken sich von flexiblen Arbeitszeitmodellen und Sabbaticals über Firmenwagenmodelle und Sonderkonditionen für Produkte bis hin zu interessanten Angeboten im Bereich Sport, Freizeit und Gesundheit. Ich persönliche nutze im Wesentlichen das Firmenwagenmodell. Und natürlich nehme ich gerne an den besonderen Events teil, die zeb organisiert wie die zeb.Weihnachtsfeier, zeb.Uni oder den zeb.Soccer Cup.

Bereit für eine neue Herausforderung?

Bewertung: 4,5/5 (7 Stimmen)

Das könnte dich auch interessieren