WHU-Otto Beisheim School of Management: Stipendien für künftige Studenten des MBA Programms

Um hoch qualifizierte Teilnehmer aller Länder zu gewinnen, vergibt die WHU einige Stipendien an künftige Studenten des MBA Programms.

Hierbei versuchen wir entsprechend der verschiedenen Stipendienbezeichnungen Personen zu berücksichtigen, die eine besondere Bereicherung für das Programm darstellen. Die Stipendien sind nicht an einen bestimmten Betrag gebunden. Das Stipendien-Komitee entscheidet bei jedem Bewerber aufgrund einer Vielzahl von Kriterien über die Höhe des Stipendiums, das vergeben wird.

Art der Förderung

Höhe der Förderung wird individuell berechnet.

Hinweise zur Bewerbung

Nähere Informationen sowie die jeweiligen Bewerbungsformulare können Sie auf whu.edu/mba - Finanzierungsmöglichkeiten finden. Bitte lassen Sie uns das ausgefüllte Bewerberformular sowie Ihre Bewerbung um einen Studienplatz (Inkl. Lebenslauf) zukommen.

Voraussetzungen

Die Bewerbung für ein Stipendium setzt eine Bewerbung für das Full-time MBA-Programm der WHU voraus. Da sowohl Studienplätze als auch Stipendien auf laufender Basis vergeben werden, empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung.

Folgende Stipendien werden vergeben:

  • WHU Leadership Scholarship
  • WHU Globalization Scholarship
  • WHU Diversity Scholarship
  • WHU Scholarship for participants from developing countries
  • WHU Entrepreneurship Scholarship
  • WHU Scholarship for Women in Business
  • WHU Scholarship for excellent GMAT result
  • WHU Otto Beisheim Scholarship
  • e-fellows.net Scholarship
Art des Stipendiums
  • Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
  • Studiengebühren
Zielregionen
  • Deutschland
Geförderte Studienabschlüsse
  • MBA-Studenten

Geförderte Fachrichtungen

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaft

Sozialwissenschaften

Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften

Kontakt zum Stipendiengeber

Stipendium sichern

Eine perfekte Mischung aus Grey's Anatomy & Suits: die Healthcare Praxis in einer Großkanzlei

Der Workshop bietet Einblicke in die anwaltliche Tätigkeit der Healthcare & Life Sciences Praxis. Starten werden wir mit einem Überblick über die Besonderheiten des Sektors – mit vielen Beispielen, die veranschaulichen, warum und wie die sektorspezifischen Themen die tägliche Arbeit in der Praxisgruppe so spannend machen.

Danach folgen zwei interaktive Case Studies, die Beispiele aus der täglichen Beratungspraxis herausgreifen: Ein Fall zur Zusammenarbeit zwischen Pharmaunternehmen und Ärzten sowie ein Beispiel einer Transaktion aus dem Arzneimittelsektor, welches zeigt, warum und wie regulatorische und arzneimittelrechtliche Themen die Komplexität einer Transaktion erheblich beeinflussen können.