House of Young Talents der Universität Siegen: Promotionsstipendium
Die House of Young Talents (HYT) Young Academy ist ein Förderprogramm für den Einstieg in die Wissenschaftskarriere an der Uni Siegen.
Art der Förderung
Die HYT Young Academy bietet dir finanzielle und ideelle Unterstützung. Die Förderdauer beträgt höchstens drei Jahre. Das dritte Förderjahr wird zunächst nur unter Vorbehalt bewilligt. Eine fachlich einschlägige Beschäftigung an der Universität Siegen als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder als wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) ist zulässig mit maximal 20 Stunden. Eine nicht fachlich einschlägige Beschäftigung ist nur in beschränktem Umfang (maximal 10 Wochenstunden) zulässig. Näheres regeln die Vergaberichtlinien.
Promovierende erhalten:
- 1.750 Euro monatlich
- jährlich 1.500 Euro in Sachmitteln für Forschungs- und Recherchereisen, die Teilnahme an Tagungen und Konferenzen, forschungsbezogene Anschaffungen oder Einladungen von auswärtigen Gästen
Das Stipendium enhält zudem eine "Familienkomponente": Geförderte erhalten auf Antrag und Nachweis eine Zulage in Höhe von 100 Euro im Monat für jedes minderjährige Kind, das im selben Haushalt lebt (Maximalbetrag: 300 EUR).
Mit anderen Stipendiaten triffst du dich zu interdisziplinären Kolloquien. Diese Treffen beinhalten zum Beispiel Vorträge zu übergreifenden wissenschaftlichen oder sozialen Themen.
Hinweise zur Bewerbung
Deine Bewerbung sendest du zusammengefasst in einem PDF-Dokument (PDF) fristgerecht per E-Mail an: stipendien-hyt@uni-siegen.de.
Deine Unterlagen sollen maximal 15 Seiten umfassen. Näheres zu den Ausschreibungsdetails – inklusive der benötigten Unterlagen und der Frist - findest du hier.
Voraussetzungen
Um das Stipendium zu erhalten, musst du in einer der Fachrichtungen an der Universität Siegen promovieren. Den Ausschlag geben die Qualität deines Masterstudiums, deine Masterarbeit und die Perspektiven deines Promotionsvorhabens.
In der Regel fördern die Stipendiengeber den direkten Übergang vom Masterstudium zur Promotion. Das heißt: dein Masterabschluss sollte nicht länger als ein Jahr vor dem Antritt des Stipendiums liegen (es gilt das Datum der letzten Prüfung). Ausnahmen sind jedoch möglich.
- Art des Stipendiums
-
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Zielregionen
-
- Deutschland
- Geförderte Studienabschlüsse
-
- Promovierende
Geförderte Fachrichtungen
Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre, Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
Kunst, Kunstwissenschaft
Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
Sport
Sportwissenschaft
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
alle Fachrichtungen
dieses Stipendium steht Studierenden aller Fachrichtungen offen