Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Der Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste wird jährlich aus Anlass des Geburtstages von Heinrich Mann am 27. März verliehen.
Förderung von Söhnen alteingesessener Nürnberger Familien aus Freidenkerkreisen, der freireligiösen Gemeinde, Juden und evtl. Protestanten, welche Naturwissenschaften, Chemie und Physik inbegriffen...
Die EBS Universität vergibt für ihre Master- und MBA-Programme an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day und MBA Day zwei exklusive Stipendien.
There’s no better way to learn than on-the-job. When that job happens to be in a world-famous organisation and centre of scientific excellence, even better.
If you’re an undergraduate in Applied P...
Die Nikolaus Koch Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Nach dem Willen der Stifterin, Frau Luise Koch, werden ausschließlich folgende Ziele oder Institutionen gefördert...
Jährlich vergibt die Stiftung den Walther Blohm Förderpreis an den besten Absolventen der HAW, Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, und den Walther Blohm Studienpreis an Studierende der TU B...
Das Stipendium für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ist eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu den bisherigen Stipendien, die an der Universität zu Köln vergeben werden....
Mit VISIT fördert die RWE Stiftung junge Künstler, indem sie ihnen einen Freiraum für individuelle Gestaltung bietet.
Auf Einladung der Stiftung entwickeln sie in rund sechs Monaten ihr Projekt. J...
Die Stiftung fördert die Forschung und Lehre zur Geschichte Schleswig-Holsteins durch Stipendien sowie durch Zuschüsse zu Reise- und Druckkosten.
Bei der Durchführung eines Studiums sind Kinder und die Verantwortung für diese, ein sensibles Thema. Dies gilt vor allem für Alleinerziehende, die häufig Mehrfachbelastungen aus Studium, Familie u...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.