Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Das Förderprogramm der Stiftung Darmerkrankungen richtet sich ausschließlich an junge Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Der Staatsminister a. D. Dr. jur. Hans Richard Hedrich, verstorben am 20.09.1945 in Dresden, verfügte in seinem Testament die Errichtung einer mildtätigen Stiftung. Die Verwendung des nach seinem T...
Der Förderverein für Politik- und Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart e.V. hat u.a. die ideelle und finanzielle Förderung der Lehr- und Forschungstätigkeit und schwerpunktmäßig die Fö...
The International Masters Program (Master of Science, M.Sc.) in Geospatial Technologies is a cooperation of
University of Münster (WWU), Institute for Geoinformatics (ifgi), Münster, GermanyUniver...
Das Felix-Klein-Zentrum für Mathematik fördert Studierende des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern ideell und finanziell mit Felix-Klein-Stipendien.
Das Felix-Klein-Zentrum für Mathemati...
Die Stiftung zeichnet jährlich die besten Studienleistungen im Fach Tierernährung aus.
Die beiden Chefs und sogenannten „Captains“ von Monaco Sports bringen langjährige Erfahrungen im Sportmarketing und –Management mit. Mit vielen namhaften Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und...
Studierende an Universitäten und Fachhochschulen in technisch und naturwissenschaftlich orientierten Studiengängen können Studienbeihilfen der Max und Martha Scheerer-Stiftung erhalten.
Die Förder...
Das Stahlinstitut VDEh fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs seit 1970.
Die Studienförderung besteht aus
zinslosen Studiendarlehen, die in monatlich Beträgen ausgezahlt werdenReisekostenzuschü...
Praxisnahe Erweiterung und Vertiefung der Ausbildung angehender Fremdsprachenlehrer im Land der Zielsprache (Australien, Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Mexiko,...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.