Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Das Deutschlandstipendium ist ein Stipendium, welches für herausragende Leistungen vergeben wird. Für beste berufliche Aussichten ist eine besondere Begabung gepaart mit hoher Leistungsbereitschaft...
Die Bundeswehr fördert Studienanfängerinnen und Studienanfänger sowie Studierende an Universitäten, Fachhochschulen oder vergleichbaren Lehreinrichtungen der Fachrichtungen: Informationstechnik (Sc...
Das exklusive e-fellows-Stipendium ist für Bewerber, deren Profil dem dualen M.Sc.-MBA-Programm des Glion Institute of Higher Education entspricht.
Das Stipendium deckt 25 Prozent der Studiengebüh...
Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten, Projekten und Einrichtungen an Universitäten, vorzugsweise die Unterstützung hilfsbedürftiger und begabter Absolventen der medizinischen Fakultät der Ruhr...
Mobilitätszuschuss für Studien- oder Forschungsaufenthalt in Frankreich;(Stipendium für Studienaufenthalt in Quebec); Unterstützung für Franzosen, die in Bayern studieren
Das Deutschlandstipendium wurde 2010 von der Bundesregierung ins Leben gerufen und startete an der Universität zu Köln im Wintersemester 2011/12.
Gemeinsam mit engagierten Unternehmen, Vereinen, S...
Die Edmund-Bradatsch-Stiftung unterstützt mit ihrer Studienförderung im Schwerpunkt begabte und engagierte Studierende – insbesondere in den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik sowie art...
600 Euro in zehn Minuten - so schnell wirst du IT-Stipendiat:in! Und das nicht nur mit Bestnoten. Während der sechs Monate Förderung bekommst du außerdem eine:n berufstätige:n Mentor:in an die Seit...
Jedes Semester vergibt die Zeppelin Universität fächerübergreifend Teilstipendien für Studienstarter in den Bachelor- und Master-Programmen.
Die Idee zu einem Förderpreis stammt aus dem beruflichen und privaten Umfeld des TU-Informatikers Helmut Veith, der 2016 im Alter von nur 45 Jahren verstorben ist. Mit Unterstützung der TU Wien sow...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.