Der Master soll ein bereits absolviertes Bachelor-Studium ergänzen - doch das muss nicht heißen, dass ein konsekutives Programm immer die beste Wahl ist. In dieser Rubrik verraten wir dir, was du bei der Bewerbung für einen Master-Studienplatz beachten musst und woran du einen guten Studiengang erkennst.
Der Master in Management (MiM) soll Hochschulabsolventen ohne Berufserfahrung schnell und zielsicher zu einem Job im Management verhelfen. Was dahinter steckt.
"Man lernt nie aus!" ist schon lange keine leere Floskel mehr. e-fellows.net stellt die zwei wichtigsten Varianten der wirtschaftswissenschaftlichen Weiterbildung vor – den Master in Management und den Master of Business Administration.
Master-in-Management-Programme sind auf dem Vormarsch. Einige von ihnen richten sich auch an Studenten aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Eine Studie hat nun erstmals 45 von ihnen analysiert. Bemerkenswert: Manche Absolventen erreichen Einstiegsgehälter mehr als 60.000 Euro.
Möchtest du dich an einer englischsprachigen Hochschule bewerben, hast du wahrscheinlich schon vom GRE gehört. Mehr Infos zum Aufnahmetest gibt’s hier.
Wer zur Zeit ins Studium startet, hat es nicht leicht. Er muss sich nicht nur für ein Studienfach entscheiden, sondern auch die Frage nach dem passenden Abschluss beantworten. Und er soll beurteilen, welche Studien-angebote wie gut sind. Ganz schön viel verlangt. Akkreditierungen können dir bei der Entscheidung helfen. Doch Achtung: Auch anerkannte Studiengänge können bei der Akkreditierung noch durchfallen.
Die meisten Bachelor-Studenten wollen direkt nach dem ersten Abschluss einen Master draufsatteln. Aber ist das überhaupt immer sinnvoll? Im Dschungel von Master of Arts, Master of Science und MBA verirrt sich so mancher zwischen konsekutiven und weiterbildenden Studiengängen.
Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Studiengang? e-fellows.net stellt dir ausgewählte Unis und Programme vor - ob Master, Promotion oder MBA.