Selbstbewerbung bei der Studienstiftung: Vorbereiten auf den "Begabungstest"

Autor*innen
Catalina Schröder und Philipp Jauch
Ein Mann blickt nach oben und beißt nachdenklich auf seinen Finger. Sein Kopf ist so bearbeitet, dass man ein gezeichnetes Gehirn sieht, aus dem eine Glühbirne und Zahnräder kommen.

Gerade als Erstsemester hast du es nicht leicht, von deinem Prof für ein Stipendium vorgeschlagen zu werden. Denn unter den 680 anderen Erstis bist du ihm vielleicht gar nicht aufgefallen. Kein Problem: Bei den meisten Begabtenförderungswerken kannst du dich mittlerweile auch selbst bewerben - zum Beispiel bei der Studienstiftung. Was du für den "Begabungstest" drauf haben solltest.

Wer kann sich selbst bewerben?

Studierende an Unis und Fachhochschulen im ersten und zweiten Semester können sich vom im Wintersemester 2014/15 online für den sogenannten Begabungstest anmelden. 50 Euro kostet die Teilnahme, Studenten aus nicht-akademischen Elternhäusern und BAföG-Empfänger zahlen 25 Euro. Es stehen bis zu 500 Plätze auf Auswahlseminaren zur Verfügung.

Im Bewerbungstest Aufgaben in fünf Kategorien lösen

Die Tests finden bundesweit zeitgleich in verschiedenen Zentren statt. Bei den Aufgaben ist mehr als Faktenwissen gefragt. Die Vornamen der letzten drei sudanesischen Präsidenten, Geschichtszahlen oder die Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaften helfen dir dabei wenig. Stattdessen geht es um analytisches Denken und Abstraktion. Am Computer löst du Aufgaben in fünf Kategorien - vom Logik-Test bis zum Erkennen von Sprachstilen.

1. Diagramme und Tabellen interpretieren: Was sagen die Daten aus?

In diesem Modul hast du 55 Minuten Zeit, um 22 Aufgaben zu lösen und dabei dein analytisches Verständnis unter Beweis zu stellen. Thematisch beziehen sich die Fälle auf ganz unterschiedliche Lebensbereiche. So geht es beispielsweise um die Wasserversorgung von Pflanzen, die Lernleistung zweier fiktiver Gruppen oder die Entwicklung der Arbeitsgerichtsverfahren in "Juridistan". Bei all diesen Aufgaben sollen die Bewerber zeigen, dass sie quantitative Informationen aus Diagrammen und Tabellen entnehmen und richtig interpretieren können.

2. Erschließen von Analogien: Welche Begriffe passen zusammen?

Bei diesem Aufgabentyp geht es darum, die Beziehung zwischen Wörtern zu erkennen. Dazu werden mehrere Begriffe gezeigt, aus denen sich sogenannte "Vierer-Einheiten" bilden lassen, die eine Analogie darstellen. Eine Analogie besteht aus zwei Wörtern, die in einer bestimmten inhaltlichen Beziehung zueinander stehen - und aus zwei Wörtern, die in demselben Verhätnis stehen. So verhält sich Bein zu Stuhl wie Daumen zu Hand (Bein : Stuhl = Daumen : Hand). Denn: Ein Bein ist Teil des Stuhls, der Daumen Teil der Hand.  

3. Sprachstile erkennen: Welcher Textbaustein passt in die Lücke?

Hier ist Sprachgefühl gefragt. Es kommt darauf an, die vorgegebenen Satzbausteine so in einen Lückentext zu ergänzen, dass er sich harmonisch einfügt. Du erhältst dazu beispielsweise einen Ausschnitt eines Zeitungsartikels, eines Gesetzestextes oder Märchens. Ein Teil des Textes ist jeweils durch eine gepunktete Linie ersetzt, an deren Stelle einer von vier Ergänzungsvorschlägen platziert werden soll. Gesucht ist jeweils jene Formulierung, die stilistisch am besten passt.

4. Erschließen von Regeln: Figuren richtig anordnen

Die Figuren-Aufgabe verlangt dir analytisches Geschick ab. Jede der 22 Aufgaben (32 Minuten Zeit) besteht aus neun Feldern. Acht davon enthalten Figuren, im neunten Feld ist ein Fragezeichen. Die Anordnung der Figuren folgt bestimmten Regeln. Die musst du erkennen und anwenden, um die neunte Figur zu finden.

5. Texte analysieren: Effizient lesen und Fragen beantworten

Zu guter Letzt geht es um dein Textverständnis. Du musst Texte aus unterschiedlichen Bereichen lesen - etwa Politik, Soziologie oder Wirtschaft - und anschließend jeweils sechs Fragen dazu beantworten. Dabei soll jeweils überprüft werden, ob die gestellten Behauptungen aus dem Text abgeleitet werden können. Um das zu beurteilen, benötigst du zwar keine Fachkenntnisse, wohl aber musst du auf "allgemeines Wissen von der Welt" zurückgreifen. Es ist also nötig, die Texte zu verstehen, daraus Schlüsse zu ziehen und Informationen auf konkrete Beispiele anzuwenden.

1.100 Stipendien warten auf dich

Von A wie Auslandsstudium bis Z wie Zuschuss für deine Druckkosten: In der e-fellows.net-Stipendien-Datenbank findest du Förderangebote für jede Lebenslage.

Test geschafft? - Willkommen zum Auswahlseminar

Wer deutschlandweit zum besten Drittel der Testteilnehmer gehört, erhält eine Einladung zum Auswahlseminar und hat die Chance, die Jury in einem persönlichen Gespräch von sich zu überzeugen. Die Auswahlseminare finden im Juni und Juli statt.

Du bist dir nicht sicher, ob du dich bewerben sollst? Trau dich!

Die Studienstiftung möchte den Anteil der Stipendiaten, die über das Testverfahren aufgenommen wurden, deutlich ausbauen. "Im Jahr 2013 waren es nur 58 von 1.145 neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Studienanfängerauswahl, die über die Selbstbewerbung zur Studienstiftung kamen. In diesem Jahr gehen wir von mehr Stipendiaten aus, weil sich gut 1.100 Studierende zum Test angemeldet haben", sagt Katharina Semmler, Pressesprecherin der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Weitere Infos und Beispielaufgaben aus dem Begabungstest der Studienstiftung

Bewertung: 4,5/5 (12 Stimmen)

Weitere Artikel zum Thema Stipendien