Wie bereitest du Referate richtig vor? Wie bleiben deine Vorträge länger im Gedächtnis? In dieser Rubrik geben wir dir Tipps zu Präsentation und Rhetorik.
Rhetorik bedeutet nicht nur verbale Kommunikation, sondern auch nonverbale. Mit Gestik und Mimik kannst du deine Worte abschwächen oder betonen. Und schließlich entscheidet der Gesamteindruck über Erfolg und Misserfolg einer Rede.
Die Rhetorik ist die Kunst der guten Rede, der zielgerichteten Kommunikation, die auf verständliche Formulierungen setzt. Sie kann dir sehr nützlich sein, wenn du einen Vortrag oder ein Referat vorbereitest und hältst. Mit ihr gelingt dir Schritt für Schritt eine gute Präsentation.
Präsentationen leben von der Visualisierung. Je besser die bildliche Darstellung, desto einfacher verstehen die Zuschauer deinen Vortrag. Um Inhalte zu veranschaulichen gibt es aber viele Möglichkeiten. Welche die beste für deine Präsentation ist, musst du für dich herausfinden.
Jeder weiß, dass manche Vorträge interessanter sind als andere. Manche Dozenten beherrschen es einfach, Vorlesungen so zu halten, dass man sie nicht vergisst. Andere reden stundenlang, und am Ende ist man so schlau wie zuvor. Das hat mit Talent zu tun, aber nicht nur.
PowerPoint - das Ende öder Vorlesungen und überfüllter Folien? Nein, denn viele Präsentatoren füllen auch ihre PowerPoint-Folien mit Datenmengen und Texten. Doch jetzt gibt es neue Hoffnung: Pecha Kucha - die bessere PowerPoint-Präsentation?
Auf einer Grillparty bei einem Freund kennst du keinen der anderen Gäste. Du fängst ein Gespräch mit einer der fremden Personen an. Jeder stellt sich kurz vor, aber danach fällt dir nichts mehr ein. Hier erfährst du, wie du in solchen Situationen künftig das Gespräch am Laufen hältst.
Du stehst auf der Bühne und hältst einen Vortrag, 200 Leute sitzen vor dir. Gerade beschreibst du die Auswirkungen auf das Klima und unseren Lebensstandard. Plötzlich kommt ein Zwischenruf. Boooom, und jetzt? Fünf Methoden, Einwänden wirkungsvoll zu begegnen.
Der Albtraum eines jeden Redners: Gerade bist du noch voll im Fluss, und von einem Moment auf den anderen ist dein Gehirn völlig leergefegt - Blackout. Wie du trotz Hänger cool bleibst, den Redefluss wieder zum Strömen bringst und für dein Publikum alles wie geplant aussehen lässt.
Um dir ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Entsprechende Informationen findest du unter Datenschutz. Mit der Nutzung der Website erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.