Unsere CO₂-Bilanz: Wie grün ist e‑fellows.net?

Lustre – stock.adobe.com
Klimawandel, Nachhaltigkeit und ESG sind Begriffe, die aus der aktuellen Diskussion nicht mehr wegzudenken sind. Und auch wir bei e-fellows.net beschäftigen uns seit einiger Zeit mit der Frage, wie wir bis 2030 vollständig klimaneutral arbeiten können. Für 2019, 2020 und 2021 liegen uns nun Daten darüber vor, wie unser aktueller CO₂-Fußabdruck aussieht.
So wird unser Fußabdruck ermittelt
Der sogenannte Corporate Carbon Footprint, den das Unternehmen KlimAktiv für uns erstellt, nutzt zahlreiche internationale Standards für die ausführliche Erhebung von Treibhausgasemissionen. Dabei werden neben CO₂ auch alle weiteren im Kyoto-Protokoll definierten Treibhausgase wie zum Beispiel Methan (CH₄) oder Lachgas (N₂O) berücksichtigt.
Die Emissionen werden in drei Gruppen, sogenannte Scopes unterteilt:
- Direkte Emissionen, zum Beispiel aus der Verbrennung von Brennstoffen
- Energie-indirekte Emissionen, zum Beispiel aus der Erzeugung von zugekauftem Strom
- Andere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, zum Beispiel durch Mobilität der Mitarbeitenden
Zusätzlich werden bei Geschäftsflügen Treibhausgaswirkungen ohne faktischen CO₂-Effekt, insbesondere Ozon- und Wolkenbildung, als vierte Gruppe berücksichtigt.
![Schematische Darstellung der im Text beschriebenen Scopes von Emissionen [Quelle: KlimAktiv]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Grafiken-fuer-Artikel/_contentSmall/Emissionen-Scopes-e-fellows.net-1280x720.jpg)
KlimAktiv
Unser CO₂-Fußabdruck im Überblick
2019 | 2020 | |
---|---|---|
Scope 1: Direkte Emissionen
aus der Verbrennung von fossilen Brenn- und Treibstoffen, stationär und mobil, sowie Prozessimissionen und Verflüchtigungen von Kühl- und Kältemitteln |
0 |
0 |
Scope 2: Energie-bezogene indirekte Emissionen
aus der Erzeugung von zugekauftem Strom, Wärme oder Dampf |
16,32 | 16,32 |
Scope 3: Andere indirekte Emissionen
entlang der Wertschöpfungskette, z.B. eingekaufte Waren und Dienstleistungen, vorgelagete Logistik, Geschäftsreisen, Mobilität der Mitarbeitenden, Nutzung der verkauften Produkte/Dienstleistungen |
207,92 | 17,32 |
Gesamte Emissionen |
222,24 |
33,64 |
Nicht-CO₂-Effekte durch Geschäftsflüge
zusätzliche Treibhausgaswirkung, insb. Ozon- und Wolkenbildung |
80,48 | 0,43 |
Ergebnis inkl. Flugreisen |
304,72 |
34,07 |
Angaben in Tonnen pro Jahr
Im Jahr 2019 kamen die meisten CO₂-Emissionen – rund 160 Tonnen beziehungsweise knapp 75 Prozent – durch die Anreise der Besucher:innen zu unseren Recruiting-Veranstaltungen zustande (Scope 3). Rund zehn Prozent entfielen jeweils auf Strom und Wärme (Scope 2) sowie die Transportwege unserer Kolleg:innen ins Büro oder zu Events (Scope 3). Der starke Rückgang im Jahr 2020 ist demnach vorrangig auf die Umstellung auf Online-Veranstaltungen und Homeoffice zurückzuführen. 2021 halten wir dieses Niveau.
Das tun wir, um klimaneutral zu werden (Auswahl)
- Büroinfrastruktur und Energieverbrauch im Büro: Nutzung von Ökostrom, Bewegungsmelder in WCs und Küche, Kauf energieeffizienter Technik/Geräte
- Büro- und Verbrauchsmaterialien: Rechnungsversand nur noch per E-Mail, Druck auf Recyclingpapier, elektrische Händetrockner statt Trockenpapier
- An-/Abreise zum Büro: (schon immer) mit Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln
- Dienstreisen: Flüge kompensieren (über atmosfair.de), vorwiegend Bahnreisen innerhalb Deutschlands, Videokonferenzen statt Vor-Ort-Termine
- Dienstleister: Hosting unserer Server mit Ökostrom
- Verpflegung: Wassersprudler mit Leitungswasser statt Getränkekisten