"Schatz, wir müssen reden" – dieser Satz fällt in WGs nur selten. Zu selten, meint Psychologe Frank-Hagen Hofmann, und plädiert für mehr und bessere Kommunikation in Wohngemeinschaften. In unserem...
30 Prozent der deutschen Studenten durchleben freiwillig oder unfreiwillig die Höhen und Tiefen des WG-Alltags. Was bleibt, sind Erinnerungen an skurrile, unappetitliche, furchterregende und doch l...
Jeder dritte Student in Deutschland lebt in einer WG. Aber wie viele Bewohner darf eine Wohngemeinschaft maximal haben? Brauchst du das Einverständnis des Vermieters, wenn du ein Zimmer untervermie...
Egal ob München oder Erfurt – fast überall sind die Mieten für WG-Zimmer gestiegen. Fünf Gründe, woran das liegt, und wer ganz oben und ganz unten auf der Liste steht.
Der Zweck dieser Foundation soll einerseits die Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation, insbesondere in Verbindung mit der Auswirkung mo...
SBW Berlin vergibt Stipendien an ausländische Schüler und Studenten, die sich sozial engagieren und aus finanziell benachteiligten familiären Verhältnissen stammen. Gefördert wird ein Studium in Be...
Vorlesungen, Mensaessen und WG-Suche: Wer sich an einer Hochschule einschreibt, denkt an vieles, aber nicht an die eigene Krankenversicherung. Kein Wunder, denn in den meisten Fällen sind junge Men...
"Buten un binnen - wagen un winnen", so lautet das Stadtmotto der Freien Hansestadt Bremen: Draußen und drinnen - wagen und gewinnen. Wage dich ruhig in die Hafenstadt vor. Du kannst nur gewinnen -...
Eine kleine Stadt mit schlechtem Wetter – da soll man studieren wollen? Ja, wenn man an eine Uni möchte, die wirklich das Zentrum der Stadt ist. Immerhin machen Studenten in Ilmenau ein Viertel der...