Robert Bosch Stiftung: Das Bellevue-Programm
Das Bellevue-Programm ermöglicht Nachwuchsführungskräften der obersten Staatsbehörden fachliche Weiterqualifikation, Auslandserfahrung und Begegnung mit Kollegen aus anderen europäischen Ländern.
Folgende Länder nehmen an dem Programm teil:
- Deutschland
- Italien
- Polen
- Portugal
- Slowenien
- Spanien
- Ungarn
- Irland
Das Programm beginnt jährlich im September mit einem Einführungsseminar. Sofern Sprachunterricht zur Vorbereitung notwendig ist, können bis zu drei Monate – Oktober bis Dezember – im Gastland verbracht werden. Von Januar bis Dezember des Folgejahres arbeiten die Stipendiaten in der Gastbehörde.
Art der Förderung
Der Stipendiat erhält von der Stiftung ein monatliches Stipendium zur Deckung der auslandsbedingten Mehrausgaben. Für begleitende Ehepartner und Kinder können Zuschläge beantragt werden.
Hinweise zur Bewerbung
Bewerbungsschluss für das am 1. Oktober beginnende Programmjahr ist der 31. März desselben Kalenderjahres.
Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibung sowie das Bewerbungsformular sind auf www.bosch-stiftung.de/bellevue zu finden.
Ansprechpartner:
Mona Hinz
Projektleiterin
Telefon +49 (0) 711 460 84-148
Telefax +49 (0) 711 460 84-10148
mona.hinz@bosch-stiftung.de
Voraussetzungen
- Mindestens 6-jährige Berufserfahrung nach Studienabschluss
- Mindestens 4-jährige Tätigkeit als Referent in obersten Bundesbehörden
- Erste Führungserfahrung bzw. Aussicht auf Übernahme von Führungsverantwortung
- Ausgezeichnete akademische Qualifikation (Master-Abschluss oder Äquivalent)
- Auslandsaufenthalte während des Studiums und/oder Berufstätigkeit
- Sehr gute Englischkenntnisse
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Robert Bosch Stiftung und der offiziellen Broschüre.
- Art des Stipendiums
- 
          - Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
 
- Zielregionen
- 
          - Deutschland
- Großbritannien / Irland
- GUS
- Sonstige (Europa)
- Italien
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin
