Compounder-Stipendium für dein Studium an einer privaten Hochschule
Auf www.compounder.eu können sich Studieninteressierte komplett
kostenlos mit ihrem Profil in nur fünf Minuten für englisch- und
deutschsprachige Studiengänge privater Hochschulen aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Großbritannien bewerben – ohne ihre Bewerbung jedes Mal neu auf dem
Hochschulportal einreichen zu müssen.
Compounder verlost jedes Jahr zwei Stipendien unter allen angehenden Studierenden, die sich
für das Winter- oder Sommersemester über Compounder für ihr Studium bewerben und endgültig an einer der über 35 Partnerhochschulen einschreiben.
Art der Förderung
Einmaliger Zuschuss in Höhe von 300 Euro.
Hinweise zur Bewerbung
Alle Bewerberinnen und Bewerber landen nach ihrer Bewerbung für ein Studium über Compounder automatisch in einem Lostopf – die Auslosung findet jeweils am 20.06. für das laufende Sommersemester und am 20.12. für das laufende Wintersemester eines Jahres mit Hilfe eines Online-Auslosungstools statt. Sobald die Auslosung erfolgt ist, benachrichtigen wir den Gewinner bzw. die Gewinnerin per Mail.
Voraussetzungen
Die einzige Vorraussetzung ist, dass der bzw. die angehende Student:in ein kostenloses Compounder-Profil erstellt, sich damit für mindestens eine der auf der Plattform abgebildeten Hochschule bewirbt und sich endgültig einschreibt.
- Art des Stipendiums
-
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Studiengebühren
- Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
- Zielregionen
-
- Deutschland
- Großbritannien / Irland
- Österreich
- Niederlande
- Bildungsphasen
-
- Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
- FH-Studenten
Geförderte Fachrichtungen
Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
Kunst, Kunstwissenschaft
Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie