Business Case in Dialogform: Herausforderungen und Chancen der Energiekrise für GrünStadt

Autor*innen
Stefan Michaelis
Eine Hand mit Beinen rennt mit einer Glühbirne, in der ein Pflanzen ist, zu einer anderen Hand

In dieser Case Study in Dialogform hilfst du dem Stadtwerk GrünStadt dabei, seine Preispolitik zu überarbeiten und entwickelst Ideen, wie der Energieversorger dazu beitragen kann, dass die Region CO₂-neutral wird. 

Aufgabenstellung

GrünStadt ist ein Stadtwerk und bietet die folgenden Leistungen an: Entwicklung und Betrieb von Strom-, Gas- und Wärmenetz sowie ein vertriebliches Angebot von Strom, Gas und Wärme für Haushalte und Unternehmen. Weiterhin werden Energiedienstleistungen, wie etwa der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, der Ausbau von Photovoltaik und Wärmepumpen sowie Energieberatung, angeboten.

Das Stadtwerk ist Grundversorger für Strom im eigenen Netz bzw. Versorgungsgebiet mit ca. 200.000 Haushaltskund:innen (Grundversorgungs- und Vertriebskund:innen). Außerhalb des eigenen Versorgungsgebiets konnten mit einem Grünstrom-Angebot weitere 50.000 Haushalte vertrieblich gewonnen werden.

Durch eine vorausschauende Unternehmensstrategie wurde in den vergangenen Jahren in erneuerbare Energieerzeugung in der Region investiert, sodass ein beträchtlicher Anteil an "grünem" Strom verfügbar ist. Darüber hinaus wurden ca. 50 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Haushaltskund:innen bereits frühzeitig über den Strommarkt eingekauft.

Die gegenwärtige Situation auf dem Energiemarkt mit einer signifikanten Steigerung der Energiebezugskosten und Unsicherheit über die mittelfristige Verfügbarkeit verschiedener Energieträger führt zu Handlungsbedarf bei GrünStadt. Die Energiebeschaffung sowie die Vertriebsstrategie bis hin zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sind zu hinterfragen.

Frage 1

Welche Preisanpassung auf der Stromrechnung der Kund:innen ist durch die Steigerung der Energiebezugskosten bei unveränderter Gewinnerwartung notwendig?

Frage 2

Welche Möglichkeiten gibt es, die Preisanpassung beim Strom für die treuen Grundversorgungskund:innen geringer ausfallen zu lassen, ohne dass dadurch das Unternehmensergebnis von GrünStadt zurückgeht? Was ist dabei zu berücksichtigen?

Hinweis zu Frage 2

Bei der Beantwortung dieser Frage wird keine Rechnung erwartet.

Frage 3

Aus der Politik gibt es die Vorgabe, dass die Region, in der GrünStadt aktiv ist, bis 2035 CO₂-neutral werden soll. Skizziere ein mögliches Vorgehen, um die Vorgabe umzusetzen, und überlege, welche Rolle bzw. Aufgaben GrünStadt dabei einnehmen könnte. 

Lösungsweg in Dialogform

Bevor zur Bearbeitung der Fragestellungen übergegangen wird, sollten zunächst weitere für die Beantwortung der Fragen notwendige Informationen eingeholt werden und unbekannte Konzepte geklärt werden

Dieser Inhalt ist exklusiv für e-fellows

Meld dich in 2 Minuten an!

Mit e-fellows.net holst du das Beste aus Studium und Berufseinstieg heraus. Über 250.000 ambitionierte Talente sind bereits dabei.
Schon dabei? Hier einloggen