Consulting Cases zur Übung: Markteintritt für E-Scooter-Sharing
- Johannes Hess

master1305 – stock.adobe.com
Du befindest dich im Jahr 2018 und dein Kunde sieht großes Potenzial im Markt für E-Scooter-Sharing in Deutschland. Lohnt sich der Einstieg für ihn?
Aufgabenstellung
Interviewer: Der Kunde ist ein deutsches Automobilunternehmen, das neben der Automobilproduktion auch Finanzdienstleistungen und Versicherungen anbietet. Aufgrund externer Entwicklungen befindet sich das Unternehmen jedoch seit Kurzem in einer Umstrukturierung mit dem Ziel, als allumfassender Mobilitätsanbieter wahrgenommen zu werden. Hierzu erfolgte bereits eine Erweiterung des Portfolios um Carsharing- und Ride-Hailing-Dienste, ähnlich wie Uber oder Lyft, die temporären Zugang zu fahrzeugbasierter Mobilität ermöglichen, ohne dass das Auto gekauft werden muss.
Vor Kurzem ist der Head of Business Development von einem Geschäftsausflug aus Kalifornien zurückgekehrt, wo er die Möglichkeit hatte, Elektro-Scooter auszuprobieren. Diese sollen die Reisestrecke von wenigen Metern bis fünf Kilometer abdecken, fahren maximal 20 km/h und können über eine App kurzfristig angemietet werden. Wir befinden uns im Jahr 2018 und ein solcher Service ist in Deutschland noch nicht verfügbar. Der Kunde sieht großes Potenzial im Markt für E-Scooter-Sharing in Deutschland und eine Möglichkeit, neue Kundengruppen zu erschließen und gleichzeitig die neue Unternehmensausrichtung zu stärken. Sie wurden engagiert, um dem Kunden eine Handlungsempfehlung für oder gegen den Markteintritt zu erarbeiten.
Hinweis
Sie sollten zunächst in eigenen Worten die Aufgabenstellung kurz zusammenfassen, um Missverständnisse zu vermeiden. Damit die Fallstudie zielgerichtet gelöst werden kann, empfiehlt es sich, anschließend weitere Informationen zu erfragen.
Lösungsweg
